News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Einsatzleitrechner
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaDigitalfunk Gruppenbildung21 Beiträge
AutorFran8k H8., Altenstadt / Hessen429932
Datum27.09.2007 21:46      MSG-Nr: [ 429932 ]6169 x gelesen

Geschrieben von Christian FischerDeshalb wird es m.E. auf eine Verwaltung dieser Tätigkeit durch besondere Dienststellen der Polizeien (als Hauptnutzer) hinauslaufen, welche die gesamten Netzressourcen für alle beteiligten Organisationen verwalten.


Wenn man die Gruppenverteilung und Administration für das ganze Bundesweite Netz als Dynamische Gruppenverwaltung bezeichnet hast du Recht. Dies wird wohl von einigen wenigen PolBos Dienststellen erledigt werden.

Ich meinte aber eher eine Zuweisung von Gruppen auf LSt Ebene. So wie mir das erklärt wurde, bekommen alle Leistellen eine bestimmte Anzahl von Gruppen zugeteilt. Davon werden dann einige fest vergeben z.B Krankentransporte usw. und der Rest der Gruppen kann dynamisch Einsätzen zugeteilt werden. Und das ganze soll dann noch Automatisch über den ELR erfolgen.

Wenn eine LSt natürlich alle ihr zugeteilten Gruppen "verbraten" hat ist wohl erstmal Ende. Ob und vor allem wie schnell dann dieser LSt neue Gruppen zugeteilt werden können um z.B. den Kommunikationsbedarf einer grossen Einsatzstelle zu Decken, steht wohl noch in den Sternen.

Allerdings gibt es für solche Fälle wohl schon Pläne um mit einem oder mehreren ELW2 an der ESt ein "Mini-Tetra-Netz" aufzuspannen und dadurch das "grosse" Netz zu entlasten und "aussreichend" Gruppen zur verfügung zu haben.

gruß,
Frank



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

1.366


Digitalfunk Gruppenbildung - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt