News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Digitalfunk Gruppenbildung | 21 Beiträge | ||
Autor | Fran8k H8., Altenstadt / Hessen | 429740 | ||
Datum | 26.09.2007 20:05 MSG-Nr: [ 429740 ] | 6192 x gelesen | ||
Geschrieben von Andrè Dreßler Wieviele solcher dynamischen Gruppen soll/wird es geben...?? AFAIK wird es im ganzen Netz, also Bundesweit und für alle BOS, mehrere Tausend Gruppen geben. Ich meine etwas von maximal 8192 Gruppen gehört zu haben. Geschrieben von Andrè Dreßler schließlich müssen diese den einzelnen Funkgeräten bekannt sein. Nein, eben nicht. Das Gerät muss dem "Netz" bekannt sein, dann weiss das Netz immer wo sich das Gerät momentan aufhält und kennt den "zustand" des Gerätes und kann es bei Bedarf "updaten". In welcher Gruppe das Gerät gerade ist bzw. welche Gruppen momentan schaltbar sind, sagt das Netz den Geräten. Geschrieben von Andrè Dreßler Und bevor ich in einer Leitstelle eine Zuweisung vornehmen kann muss klar sein, wer, in welcher Situation, mit wem kommunizieren darf/soll. Jepp, aber da scheiden sich die Geister. Wenn auf der Anfahrt bzw. in der Anfangszeit alle Fahrzeuge in einer Gruppe sind ist das ja ok und momentan auch nicht anderst. Soll dann allerdings eine Abschnittstrennung durchgeführt werden, dürfte es schwierig sein der LSt mal eben so mitzuteilen welche Geräte in welche Gruppe sollen, da ist das Chaos vorprogrammiert. Wenn man allerdings der LSt nur sagt : "Wir brauchen noch 4 Zusätzliche Gruppen für unseren Einsatz" und man diese dann an allen Geräten frei schalten kann, sollte das ganze doch kein Problem mehr darstelllen. gruß, Frank | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|