News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Digitalfunk Gruppenbildung | 21 Beiträge | ||
Autor | Fran8k H8., Altenstadt / Hessen | 429545 | ||
Datum | 25.09.2007 19:30 MSG-Nr: [ 429545 ] | 6124 x gelesen | ||
Geschrieben von Christian Fischer Nein. Das wird die Regel sein. Die Gruppen werden ja gerade deshalb vordefiniert und wie früher bei den (2m) Wenigkanalgeräte in die Geräte programmiert, daß die Teilnehmer selbständig gemäß ihren taktischen Erfordernissen diese Gruppen jederzeit selbst schalten können. Bist du dir da sicher ? Wäre nicht schlecht wenn es so kommen würde, allerdings wurde mir auf einigen Seminaren an der HLFS gerade das Gegenteil erzählt. Fakt ist das beide Varianten Technisch möglich wären. Wie es allerdings genau kommen wird weiss wohl noch niemand. Ich hatte vor einigen Wochen eine kleine Diskussion mit Uli über genau das gleiche Thema. Aus der Sicht der Einsatzkräfte wäre die von dir Beschrieben Variante natürlich die Bessere, weil man man an einer Einsatzstelle die Gruppen wie eben auch direkt schalten kann. Aus sich der Netzplaner und Administratoren wäre die andere Variante natürlich die bessere, weil die evtl. knappen Resourcen (sprich Zeitschlitze) Zentral verwaltet werden könnten und somit Effizienter geplant und genutzt werden könnten. Geschrieben von Christian Fischer Gerade der Weg über die "Leitstelle" (die bestimmt nicht die selbe sein wird wie das was wir heute as Leitstelle kennen) Und warum nicht ? Kannst du das mal genauer erklären, was sich da deiner Meinung nach ändern wird ? gruß, Frank | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|