News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Ausbildung | zurück | ||
Thema | Unzureichende Qualifikation von Bergungs- und Rettungskräften Im Berei | 6 Beiträge | ||
Autor | Axel8 M.8, Neuwied / Rheinland-Pfalz | 427359 | ||
Datum | 12.09.2007 13:07 MSG-Nr: [ 427359 ] | 4135 x gelesen | ||
Hallo, ich glaube das da nicht der Extrembereich der Höhenrettung (Seilbahnen, Bergwerke usw.) gemeint ist, sondern eher eine ganz einfache Ausgangslage wie Flachdach, vierter Stock, Person über Kante gestürzt und hängt im Verbindungsmittel. Kommt hier keiner mit der Drehleiter dran um den abzuhängen, dann muss erst mal überlegt werden, was kann man mit den Standardgerätschaften vom Rüstwagen machen um den runterzuholen. Hier kommt auch sicherlich die Aussage her, das da nur unzureichende Qualifikationen bei den Rettern vorhanden sind, denn Höhenrettungsgruppen mit der entsprechenden 80 Stündigen Ausbildung und der eingehaltenen Fortbildung haben bei einer solchen Situation sicher kein Problem. Hier besteht allerdings das Problem, das solche Einheiten ja nicht im Übermäßigen Maße vorgehalten werden. In Rheinland Pfalz z.B.: glaube ich gibt es nur 6 Landeseigene Höhenrettungen bei der Feuerwehr und 2 bei anderen Organisationen. Also dauert das evtl. etwas länger, bis da jemand da ist. Gruß Axel | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|