News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Recht + Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Führerschein für TSF-W oder einen Stich ins Wespennest? | 110 Beiträge | ||
Autor | Lars8 B.8, Zwinge / Thüringen | 426210 | ||
Datum | 05.09.2007 11:00 MSG-Nr: [ 426210 ] | 69170 x gelesen | ||
Hallo, sicher ein Widerspruch,aber auch begründet. Aus beruflicher Sicht kann ich der EU-FS-Klassenregelung nur zustimmen,denn es ist genug Verkehr auf den Straßen,wenn dann noch Fahranfänger oder unerfahrene mit 7,5 to durch die Lande brausen - muß nicht sein. Andererseits als Wehrführer kann ich einem Kameraden schwer klar machen das er vielleicht beruflich 3,5 to fahren darf und dieses jeden Tag,im Gerätehaus ein aufgelastetes Fhz steht mit identischen Abmessungen und evtl. nur 600 kg mehr zGG. Außerdem liegt mir viel daran das eben fast jeder Kamerad das Fahrzeug bewegen darf....man stelle sich vor Alarmierung :Wohnhausbrand - 2 Personen eingeschlossen - und es kommen nur verfügbare Kameraden die zwar alle Atemschutzgeräteträger sind ,aber FS B(E) haben und das Fahrzeug nicht bewegen(dürfen) Es liegt m.M. an den Feuerwehren selbst die Kameraden durch regelmäßige Fahrten mit den Einsatzfahrzeugen eben auf die Besonderheiten hinzuweisen bzw. Fahrpraxis mit diesen Fahrzeugen sammeln zu lassen. Von dem Standpunkt her war die alte FS-Regelung weitaus besser,gerade für kleine Ortsfeuerwehren mit TSF-W oder LF 8 bis 7,5 to. MkG Lars | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|