News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Wasserentnahmestelle
2. Wochenende
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
1. Atemschutz
2. Angriffstrupp
Melder
1. Atemschutz
2. Angriffstrupp
Wassertrupp
Landesfeuerwehrverband
Landesfeuerwehrverband
1. Schlauchtragekorb
2. Sicherheitstechnische Kontrolle gemäß MPG
RubrikFreiw. Feuerwehr zurück
ThemaMelder bei der Übung, wichtige Frage23 Beiträge
AutorKai 8H., Köln / NRW424516
Datum28.08.2007 19:57      MSG-Nr: [ 424516 ]8411 x gelesen

Hallo Gerd,

es ist schon mehr als 15 Jahre her als ich zum letzen Mal am Leistungsnachweis NRW teilgenommen habe,
dass war noch zur alten "tragbaren C-Haspel-Zeit"(FwDV 4)
Übungslage, WE offenens Gewässer, Vornahme dreier C-Rohre.
Der Befehl des GF lautetet:"WE offenes Gewässer, Verteiler nach 2 B-Längen, Schlauchtrupp unterstützt den Wassertrupp, Amfriffstrupp verlegt Schlauchleitung von der Pumpe bis zur ESt selbstständig,
.Melder unterstützt......!"
Somit brachten AT und ME nach Verlegung der 2 B-Längen den Verteiler und 2 C-Haspeln nach vorne. der Melder unterstützte den AT und besetzte den Verteiler. Erst nach Eintreffen des WT meldete er sich beim GF...... (diese Massnahme war gemäss der Verfahrensanweisung Leistungsnachweis des LFV NRW korrekt/Quelle: Text in den den Teilnahmeheften des LFV NRW).

So ist das auch mit STK darstellbar.

Anmerken möcht ich noch, dass ich schon damals die sog. "Kreiseimerfestspiele" für Blödsinn hielt

Gruss Kai



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.166


Melder bei der Übung, wichtige Frage - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt