alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaDefinition 'Erstangreifer', war: Ländliche Erstangreifer...36 Beiträge
AutorLutz8 H.8, Delmenhorst / Niedersachsen423283
Datum24.08.2007 00:29      MSG-Nr: [ 423283 ]12788 x gelesen

Hallo

Geschrieben von Sebastian Krupp
Und außerorts, wo Hydranten fehlen, muss eh ein Fahrzeug mit größerem Tank anrollen, oder will/kann man sich auf die 500l verlassen?

Ich finde, selbst wenn ich mich (je nach Einsatzstichwort) nicht auf die 500 Liter verlassen sollte, kann man mit diesen schon eine Menge bewirken. Bei uns stehen zwar auch nur Fahrzeuge, deren Löschwasserbehälter über 1000 Liter (+) verfügen, aber wenn wir mal wirklich kleinere Brände abgelöscht haben, dann war von 1600 Litern meist erst ein Viertel raus. Das gilt für Größenordnungen bis hin zur brennenden Mulde von 10 Kubikmetern mit allerlei Unrat. Kommt halt nur darauf an, wie man mit dem mitgeführten Wasservorrat umgeht. "Strahlrohr auf und leerlaufen lassen" kann jeder, dann reicht aber auch kein 5000l-Tank mehr...

Gruß
Lutz



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.779


Definition 'Erstangreifer', war: Ländliche Erstangreifer... - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt