News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Hessische Landesfeuerwehrschule
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaAlamierungskonzepte - Grundlagen (Hessen)15 Beiträge
AutorFran8k H8., Altenstadt / Hessen421551
Datum17.08.2007 08:16      MSG-Nr: [ 421551 ]7148 x gelesen

Geschrieben von Werner BadumAlso, der Digitalfunk wird wohl kaum die Meldeempfänger ablösen, denn er erreicht sie ja gar nicht im Gebäude und das Digitalnetz kann mit Empfängern die nicht antworten können nix anfangen.

Servus,

ich weiss nicht woher du dein Infos hast, aber vor ein paar Wochen wurde mir an der HLFS genau das Gegenteil erzählt. Hessen plant die Alarmierung per Tetra und auch die Inhouseversorgung soll auf 98% Siedlungsfläche gewährleistet sein.
Weiterhin kann Tetra sehr wohl mit passiven Meldern umgehen, warum sollte das nicht funktionieren ?

gruß,
Frank

P.S.: Sehr einfallsreich in 3 Verschiedenen Threads die gleiche Antwort zu plazieren...



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

4.739


Alamierungskonzepte - Grundlagen (Hessen) - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt