News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Alamierungskonzepte - Grundlagen (Hessen) | 15 Beiträge | ||
Autor | Wern8er 8B., Frankfurt Main / Hessen | 421520 | ||
Datum | 16.08.2007 22:42 MSG-Nr: [ 421520 ] | 7100 x gelesen | ||
Also, der Digitalfunk wird wohl kaum die Meldeempfänger ablösen, denn er erreicht sie ja gar nicht im Gebäude und das Digitalnetz kann mit Empfängern die nicht antworten können nix anfangen. SMS Alarmierung ist Lotterie, kommt sie an oder war das Netz gerade zu beschäftigt. Baden Württemberg hat letzte Woche klar gestellt, dass der Digitalfunk für die Feuerwehren nur das 4m Band ablöst. Also die FuG8 im Fahrzeug und auf der Wache. 2m Band bleibt in Betrieb für Meldeempfänger und Einsatzstellenfunk = 11b. Genau da haperts beim Digitalfunk = keine Funkversorgung im Gebäude ausserhalb der Ballungsgebiete. Also über digitale Alarmierung mit 2m POCSAG Empfänger nachdenken, das funktioniert schon in halb Deutschland. Die 4m 5ton Empfänger nutzen solange es das 4m System noch gibt. Das ist aber wohl noch ziemlich lang. Das BDBOS hat ja nun mitgeteilt, dass sich der Netzausbau bis 2013 verzögert. Also immer mit der Ruhe, solange noch mit Wasser gelöscht wird. Grüsse Werner Badum | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|