alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Tragkraftspritzenfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
1. Atemschutz
2. Angriffstrupp
1. Atemschutz
2. Angriffstrupp
1. Atemschutz
2. Angriffstrupp
1. Atemschutz
2. Angriffstrupp
RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaFunkrufnamen54 Beiträge
AutorKevi8n S8., Neustadt/Wstr. / RLP420111
Datum10.08.2007 16:32      MSG-Nr: [ 420111 ]16039 x gelesen
Infos:
  • 04.08.07 Funkrufnamen in RLP

  • Geschrieben von Christian FleschhutIndem ich es nochmehr überlade? Ich kann da im Moment nicht folgen

    Eigentlich meinte ich ja dass man ein größeres Fahrzeug nimmt, z.B. den Vario Kasten.
    Anlass dazu gab mir dass LRF, die Bezeichnung von Magirus lautete glaub ich auf F.R.A.P. .
    Die Kombination Notfall-KTW/TSF fand ich wenig berauschen aber ich dachte auf dieser Basis, wenn man von der Führerschein-regelung absieht wäre es interessant ein Fahrzeug TSF mit Gruppenkabine recht interessant, wobei ich mir die eure Meinungen zu Herzen genommen habe und nun den Zeitverlauf betrachte.
    Da in unserem TSF (Das eure ist wirklich voller Beladen) sowieso nur 2 PA vorhanden sind, kann der AT ja sowieso keine großen Sprünge machen und daher schon mal bei der Schlauchversorgung mithelfen.(Die Vorraussetzung ist dass der AT ohne gleich zu ,,stürmen´´ wirklich nicht viel machen kann oder genug Zeit vorhanden ist.
    Bzw. solange der ST dabei ist den Rüssel zu tümpeln kann der AT doch anschnaufen und danach sein Strahlrohr UND 1 C-Schlauch pro nase einstecken während der Maschinist (unsrer is leider dauernd am Kurbeln) den Verteiler platziert und der Schlauchtrupp die B-Längen auslegt. Sollten sich dann AT und ST am Verteiler treffen müsste das ja eigentlich funktionieren, und mir ist aufgefallen dass bei den Übungen mit einer Gruppe sowieso keiner wies was er jetzt in die Hnad zu nehmen hat.
    Und bevor ich mich wieder reinreite:
    Das war wieder nur als Beispiel gemeint!!! Aber es ist auch meine Auffassung das man mit einer Staffel gut arbeiten kann.
    Aber folgendes hat mich zum Nachdenke bewegt:

    Ich: Wusstet ihr eigentlich dass im Haushaltsplan 2007 (und wir ham August) drinsteht wir bekommen 51.500 Euronen fürrn TSF?
    Antwort: Echt? naja eher net außerdem is der Bock doch noch gut, er laafd noch unn es bassen ach 9 Leid (!) nei ...( allein die Tatsache das davon keiner weis...)


    Ich dachte oh gott die werden es doch nicht überladen? Ich meine Gut, wenn die Sitzmöglichkeiten vorhanden sind, und auch noch ne Gewichtsreserve vorhanden ist kann man das schon mal tun, aber man sollte in den Übungen auch mal Bedenken wenn ein neues Fzg. kommt wird dasganz bestimmt nicht mehr möglich sein. Und da dachte ich gut wo sich andere nan mast aufet Dach pappen, kann amn doch überlegen satt den kurzen, den längeren Radstand zu nehmen dann passen noch 3 rein...
    Deswegen meine Idee fußt nur auch der Kasten Variante.Aber bei mindestens 1 Idee pro Tag ist es nicht weiter tragisch...

    In der Hoffnung ihr seid mir nicht für immer böse wünsch ich noch nen schönen Tag


    Davon abgesehen das sowieso alles was ich hier schreibe MEINE Meinung ist, möchte ich noch darauf hinweisen das wenn irgendwann mal etwas Kluges rauskommt das Copyright by mir liegt.

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.101


    Funkrufnamen - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt