News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikAusbildung zurück
ThemaDruckwasserschutz Überflurhydrant12 Beiträge
AutorPete8r S8., Aholming / BY420061
Datum10.08.2007 12:03      MSG-Nr: [ 420061 ]7553 x gelesen

Geschrieben von Lars TiedemannBei allen Zuständen dazwischen sind die Entleerungsöffnungen (teilweise) geöffnet und das Wasser unterspült das Erdreich.
Genau dies soll ja der Druckwasserschutz verhindern.

Siehe dazu 3R International (Zeitschrift für die Rohrleitungspraxis), Heft 01 / 2003:
Alle Hydranten werden heute mit einer Entleerung ausgeliefert, die den Hydranten automatisch entleert, wenn der Hydrant geschlossen wird. Da in den Hydrantennormen ein sogenannter Druckwasserschutz vorgeschrieben ist, darf die Entleerung aber erst öffnen, wenn der Hydrant vollständig geschlossen ist. Dies führt immer wieder zu Problemen, da viele Anwender die Hydranten nur soweit schließen, bis der Wasserdurchfluss durch den Hydranten abgesperrt ist, die Entleerung aber erst öffnet, wenn der Hydrant vollständig geschlossen ist. Dazu muss der Hydrant noch eine 1/4bis ganze Umdrehung weitergedreht werden! Wird der Hydrant nicht richtig entleert, friert er an kalten Tagen ein. Gehäuse und Innenteile werden beschädigt....

Gruß
Peter



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.119


Druckwasserschutz Überflurhydrant - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt