alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Unfallverhütungsvorschrift
Von den Trägern der gesetzlichen Unfallkasse erstelltes Regelwerk
Löschgruppenfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
RubrikTaktik zurück
Thema3-Mann Angriffstrupp beim Innenangriff176 Beiträge
AutorThob8ias8 S.8, Dortmund / NRW418079
Datum31.07.2007 13:12      MSG-Nr: [ 418079 ]201903 x gelesen
Infos:
  • 30.07.07 FAQ: 3-Mann-Angriffsstrupp

  • Geschrieben von Anton KastnerAlso ich habe mal gelernt, (GF-, ZF-Lehrgang) und gebe das auch bei Unterrichten weiter, dass Menschenrettung vor Brandbekämpfung geht.
    Entgegen der UVV brauchst du dann bei Mennschenrettung nicht sofort einen Rettungstrupp.


    Das Prinzip sollte so ja auch nur bei Unterirdischen Objekten verwendet und angewendet werden. Die sind als U-Bahnstrecken und U-Bahnhöfe, unteridische S-Bahnhöfe, Tiefgaragen und aus ausgedehnte Untergrundanlagen mit Brandlasten, wie umfunktionierte Bunker.

    Das wichtigste Objekt dabei ist aber die U-Bahn, bzw.- der U-Bahnhof. U-Bahn werden in der Regel von einer menge Personen besucht und genutzt und dienen vielen Personen auch als Arbeitsplatz (Kiosk, Tiecketschalter, etc.), dazu können sie sich über mehere Ebenen erstrecken. In den U-Bahn befinden sich meist viele Personen, dazu die, die dort noch warten und arbeiten, es ist also mit einer großen Anzahl von Personen zu rechnen. Brandlasten sind eher wenige in U-Bahnhöfen vorhenden, zumindest sind sie nicht so konzentriert, wie bsp. in einem Kaufhaus oder einem Wohnzimmer. Meist sind auch sehr viele Kunststoffe vorhanden die ja bekanntlich eine große (dazu noch giftig, wie jederRauch) Menge an Rauch produzieren. Da unteridische Objekte, vor allem in der Größenordnung einer U-Bahn schwer zu belüften sind und der Rauch mit den Fluchtwegen nach oben steigt sind alle Personen betroffen. Das zum Objekt, jetzt noch kurz ein Blick auf die Feuerwehr im schlehctesten Fall trifft als erstes nur ein LF mit einer Staffel ein (es ginge noch schlechter, ist hier aber unerheblich), zu dem Einsatzstichwort U-Bahn gehören in der Regel viele Einstazfahrzeuge, also ist mit mehrern LF/ TLF und Sonderfahrzeugen, als auch Führungsfahrzeugen und Rettungsdiensteinheit zu rechnen. Ein LF kann schlecht eine sher große Anzahl von Personen über 100 darf man schon annehmen, retten. Da der Rauch eine der größten gefahren darstellt und auch sehr viele weitere Einheiten auf dem Weg zur Einsatzstelle sind, ist es durch aus logiscg zu erst, den in der Regel kleineren Brand (realtiv!) der viel Rauch verusacht zu löschen, so dass die rettungswege rauchfrei bleiben und keine weitere Brandausbreitung stattfindet. Danach werden schon weitere Einheiten kommen und ide Personen retten die sich bis dahin nicht selber retten konnten, ebenso wie die erste Einheit da helfen wird, nach dem sie das Feuer bekämpft hat.

    Es macht schon sinn, wenn man bedenkt wie viele Personen betroffen sein werden, das der Rauch im Untergrund das größte Problem ist und wie ausgedehtn durchaus U-Bahnhöfe sind und wie schwer es ist diese bei Nullsicht wegen vielRauch abzusuchen, dazu noch die Gefahren wie Bahnsteigkante, etc.

    Ich hoffe ich konnte das Konzept hier verständlich machen.

    Natürlich kann man es auch abgewandelt in Hochhäusern oder anderen größeren überirdischen Objekten anwenden, in dem dort der Stoßtrupp zur Menschenrettung vorgeht unter aufsicht des Gruppenführers. Voraussetzung ist aber das entsprechende Einheiten alermiet und weitere Führungskräfte auf dem Weg sind.

    Weitere Fragen kann ich bestimmt auch beantworten oder andere noch besser! ;-)

    MFG
    Thobias


    Besucht mal meine Website http://www.feuerwehr-deusen.de

    Dort ist jetzt auch ein Bereich Kolumne eingerichtet, jeder kann dort etwas veröffentlichen, ein Besuch lohnt sich auf jedenfall!

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.122


    3-Mann Angriffstrupp beim Innenangriff - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt