News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren (AGBF), freiwilliger Zusammenschluss der Leiter der Berufsfeuerwehren Deutschlands
In My Humble Opinion - Meiner bescheidenen Meinung nach
Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren (AGBF), freiwilliger Zusammenschluss der Leiter der Berufsfeuerwehren Deutschlands
Innenminister
Rettungsdienst
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren (AGBF), freiwilliger Zusammenschluss der Leiter der Berufsfeuerwehren Deutschlands
RubrikRecht + Feuerwehr zurück
ThemaLeistungsfähigkeit der Gemeindefeuerwehr -Niedersachsen39 Beiträge
AutorSven8 T.8, Monheim / NRW417907
Datum30.07.2007 14:33      MSG-Nr: [ 417907 ]19555 x gelesen

Geschrieben von Ingo zum FeldeNur das sich die AGBF IMHO auf städtische Bebauung bezieht.
Richtig. Stellt sich nur die Frage, welche Auswirkung die umliegende Bebauung auf die Überlebenschancen einer Person im Brandrauch hat. Die ORBIT-Studie beschäftigt sich da irgendwie gar nicht mit und kommt trotzdem auf die Zahlenwerte, die die AGBF zu Grunde legt.

Geschrieben von Ingo zum FeldeAngaben zur Entdeckungszeit und Überlebenszeit im Rauch in Zeiten von Rauchmeldern auch nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit.

Die Entdeckungszeit ist nur in den Gebäuden kürzer, in denen Rauchmelder sinnvoll angebracht wurden und von den Bewohnern wahrgenommen werden (können).
Auf die Überlebenszeit IM Rauch hat es überhaupt keinen Einfluss, ob der Aufenthalt durch Geräusche untermalt wird.

Geschrieben von Ingo zum FeldeAußerdem sagen eim alle Fachleute dass bei einem kritischen Ereignis (z.B. Kreislaufstillstand) im RD 15min bis zum eintreffen eines RTW zu lange sind. Trotzdem ist das das Schutzziel in vielen Bundesländern.
Ich habe nicht gesagt, dass die Vorgaben der AGBF richtig oder falsch sind. Ich glaube sogar, dass die 10 Minuten Hilfsfrist ab Notrufabfrage für die Rettung der Person im Brandrauch immer noch zu lang sind. Wobei mein Ergebnis jetzt nicht wäre: "wir müssen 5 Minuten erreichen" sondern: Wir können Menschen in bestimmten Situationen nicht retten.
Unser Augenmerk muss auf die Personen gerichtet sein, die nicht von Anfang an unmittelbar vom Brand- und Rauchgeschehen betroffen sind. Die zu retten wird schon schwierig genug und erfordert die Hilfsfristen AGBF.
Jeder Bürger kann selbst dazu beitragen zu dieser Personengruppe zu gehören und seine Überlebenschancen erhöhen, indem er Rauchwarnmelder installiert.

Gruß
Sven



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.105


Leistungsfähigkeit der Gemeindefeuerwehr -Niedersachsen - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt