News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Recht + Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Leistungsfähigkeit der Gemeindefeuerwehr -Niedersachsen | 39 Beiträge | ||
Autor | Ingo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen | 417906 | ||
Datum | 30.07.2007 14:23 MSG-Nr: [ 417906 ] | 19608 x gelesen | ||
Geschrieben von Sven Tönnemann Allerdings gibt es das berühmt berüchtigte Konzeptpapier der AGBF, in dem der kritische Wohnungsbrand betrachtet wird. Dieses Ereignis wird in fast jeder Gemeinde möglich sein. Daraus leitet die AGBF eine Hilfsfrist ab. Nur das sich die AGBF IMHO auf städtische Bebauung bezieht. Außerdem sind die dort gemachten Angaben zur Entdeckungszeit und Überlebenszeit im Rauch in Zeiten von Rauchmeldern auch nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit. Außerdem sagen eim alle Fachleute dass bei einem kritischen Ereignis (z.B. Kreislaufstillstand) im RD 15min bis zum eintreffen eines RTW zu lange sind. Trotzdem ist das das Schutzziel in vielen Bundesländern. Gruß Ingo | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|