News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Melder bei der Übung, wichtige Frage | 23 Beiträge | ||
Autor | Marc8us 8P., Rahden / NRW | 417554 | ||
Datum | 27.07.2007 20:33 MSG-Nr: [ 417554 ] | 8452 x gelesen | ||
Geschrieben von Miguel Angel Fernandez Diego Ok, nu bin ich verwirrter als am anfang :D Um Deine Verwirrung vielleicht etwas zu lösen. 1. Der Melder arbeitet auf Befehl des Gruppenführers! Als ich vor ein paar Jahren an diesen Eimerwettkämpfen teilnahm, hieß es: AT verlegt die Leitung von der Pumpe bis zur E-Stelle, Melder unterstützt. Daher ist es m.M.n absprachesache, ob nun der ATrf, ATrm oder Melder den Verteiler setzt. Die DV 3 sagt zwar, das der AT den Verteiler setzt, hier ist jedoch eine andere Ausgangslage, da der AT ja um dem Melder erweitert ist. 2. Das der entsprechende Abgang des Verteilers nur nach dem "Wasser marsch"-Befehl geöffnet wird, liegt darin begründet, das eine Gefährdung bspw. durch schlagende Kupplungen vermieden werden soll wenn Rohre bspw. noch nicht am Schlauch angekuppelt sind. Es ist ja längst nicht immer gegeben, das eine Sichtverbindung zwischen Verteiler und Rohrführer besteht. In grauer (Feuerwehr)-Vorzeit gab es dafür sogar Pfeif-Signale, mit denen dem Melder "Wasser marsch" für das 1, 2, 3 Rohr gegeben wurde. 3. Spricht m.M.n nichts dagegen, den Schlauch an den Verteiler anzuschließend, sobald die Kupplung am Verteiler abgelegt wurde. Die DV 1 sagt dazu nichts spezielles aus, sodass einem anschließen des Schlauchs vor dem "Wasser marsch"-Befehl nichts im Wege steht. Ich hoffe, deine Verwirrung konnte gelindert werden. Auch wenn ich die Eimerfestspiele für Quatsch halte, trotzdem viel Spaß! Viele Grüße Marcus Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder! http://www.feuerwehr-rahden.de | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|