News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Feuerwehrhaus komplett untergegangen | 38 Beiträge | ||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 417522 | ||
Datum | 27.07.2007 18:02 MSG-Nr: [ 417522 ] | 12299 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Mahlzeit! Geschrieben von ---Christian Fleschhut--- Geschrieben von Hanswerner Kögler Nichts gegen Waffeln ;-) Im Lenzbetrieb ist der Druck am Ende des Schlauches egal, wichtig ist der Gegendruck am Pumpenausgang, um eben die Kavitation zu vermeiden. Von daher würde ich doch lieber nur einen statt zwei Schläuche parallel anschliessen. Das Drosseln mit Niederschraubventilen ist BTW auch nicht ganz unkritisch, weil sich durch die dann ggf. dort entstehende Kavitation die Dichtplatte vom Teller ablösen kann. Am Pumpenausgang ist ein Schaden dann übrigens ungünstiger als am Verteiler. Aber das Übergangsstück wäre wohl die bessere Wahl. Gruß, Henning | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|