News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | Durchführung 'Schlauchaufsicht' in der Praxis | 19 Beiträge | ||
Autor | Manu8el 8S., Westerwald / Rheinland-Pfalz | 412527 | ||
Datum | 02.07.2007 19:10 MSG-Nr: [ 412527 ] | 8221 x gelesen | ||
Geschrieben von Fabian Kunz In welchem Abstand sollten Posten aufgestellt werden? Im Idealfall in Sicht bzw. Rufweite Geschrieben von Fabian Kunz Was passiert wenn ein Schlauch platzt: Stille Post bis zur nächsten Pumpe? Rufzeichen von Schlauchposten zu Schlauchposten. FuG für jeden 2ten, 3ten Posten usw. je nach Entfernung von FP zu FP (die sollten FuGs haben) ist wünschenswert. Alternativ ist auch eine mobile Schlauchaufsicht denkbar die mit Fahrrad, Krad, Fahrzeug immer an der Strecke entlang fährt. Oft Platz ein Schlauch nicht von jetzt auf gleich komplett sondern es entsteht zunächst ein kleiner Riss. Den muss eine gute Schlauchaufsicht schon feststellen können. Wenn zwischen zwei Posten 400m sind und diese sich nicht bewegen, ist das kaum zu erkennen. In entsprechenden Abständen sollte man direkt beim verlegen der Leitung einen Rollschlauch zur Reserve außen an den Rand legen. Die Heutzutage eher weniger gebräuchlichen SChlauchbinden können auch gute Dienste leisten um den Tausch eines Schlauches mit einem kleinen Riss (der sich zwangsläufig weiter ausbreitet) hinauszuzögern. Manuel | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|