News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | (H)LF 10/6, war: TLF24/50 mit Staffelkabine in MVP | 27 Beiträge | ||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen | 411934 | ||
Datum | 28.06.2007 17:44 MSG-Nr: [ 411934 ] | 7154 x gelesen | ||
Moin, wenn denn genügend Nachbarn mit TS verfügbar sind... Ich bin jetzt mal von der Notwendigkeit dieser ausgegangen und hab's nur hinsichtlich der Verlastung betrachtet. Ein pauschales "machen die Nachbarn" hilft auch nicht weiter, wenn diese beider nächsten Beschaffung ebenso denken oder gleich geschlossen werden. Und wer übernimtm die WV, wenn's beim Nachbarn brennt und die TS auf dem Erstangreifer ganz vorne steht? Ganz so einfach ist das mit dem Verweis auf die Nachbarn nun auch nicht. Geschrieben von Bastian Mügge Wir bekommen nächstes Jahr ein LF 10/6 Allrad ohne Zusatzbeladung TS. Welche Beladungsmodule? IMHO sollte ein 10/6 schon eins der "großen" Module WV (inkjl. Schlauchschieber) oder THL, meinetwegen auch die hessische GSG-Variante mitführern. Ergänzend noch 'ne zweite Modulgruppe mit Schiebleiter, Allrad, größerer Tank, Lüfter, TP, Waldbrand wo man sich dann das nötige herauspicken kann, das ganze durch eien Gewichtsgrenze dafür gedeckelt. Strom und Kettensäge kann man eigentlich als Standard ansehen, brauch IMHO nicht mehr als Modul zur Wahl gestellt werden. Bei 'nem reinen 10/6 in Minimalausführung kann man es eigentlich auch gleich beim TSF-W belassen. Okay, die gibt's nicht als Allrad. Da wäre es aber IMHO wesentlich sinniger gewesen, 7,5t Allrad-TSF-W zu kreieren, als die unbedingt als LKW-Fahrgestell mit fester Pumpe in Form eines MLF/StLF (dann noch mit der irreführenden bezeichnung 10/6) in die Norm zu quetschen. Gruß, Thorben | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|