News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | (H)LF 10/6, war: TLF24/50 mit Staffelkabine in MVP | 27 Beiträge | ||
Autor | Hauk8e H8., Negernbötel / S-H | 411903 | ||
Datum | 28.06.2007 15:18 MSG-Nr: [ 411903 ] | 7118 x gelesen | ||
Hallo! Geschrieben von Ulrich Cimolino Entweder Ihr optimiert das Ding als Erstangreifer oder als Ergänzungsfahrzeug (TS), beides ist nicht darstellbar. Das ist uns klar das beides so nicht passt. Jedoch wird die TS zu Wasserversorgung gebraucht bei Einsätze außerhalb der geschlossenen Bebauung, da dort die Wasserversorgung schlecht (sehr kleiner Leitungsquerschnitt) ist. Und wir hier dann Wasser aus Borbrunnen oder anderen offenen Wasserstellen fördern können die leicht zugänglich und in der Nähe sind. Außerdem werden wir bei Einsätzen in der Nachbarschaft gemeinsam mit den anderen Wehren (1. Bereich des Amtes Trave-Land) oftmals für den Aufbau einer Wasserversogung eingesetzt, womit ich ein zweites Aufgabengebiet für die TS habe. Geschrieben von Ulrich Cimolino Wenn das Ding im ländlichen Raum eingesetzt werden soll (wozu sonst die TS), warum ohne Allradantrieb? Weil schlichtweg nicht erforderlich. Da die offenen Wasserstellen an den Feldern und im Wald bei uns leicht zugänglich (von Strasse/Feldweg) bzw. auf kurzem Wege dann mit der TS zu erreichen sind. Was rechtfertigt sonst die Mehrkosten für Allrad? Gruß Hauke Alles was ich hier schreibe ist meine eigene Meinung und nicht die einer anderen Person, Feuerwehr, Organisation usw.. Sollte irgendjemand damit ein Problem haben kann er sich gerne per PN oder E-Mail bei mir melden! FF Negernbötel" target="_blank">FF Negernbötel | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|