News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


RubrikSonstiges zurück
ThemaFrostschutz für 4000L Löschwasser auf AB58 Beiträge
AutorMart8in 8G., Hannover / Niedersachsen407590
Datum06.06.2007 16:50      MSG-Nr: [ 407590 ]15868 x gelesen
Infos:
  • 05.06.07 Betriebsanweisung der Landwirtschaftsberufsgenossenschaft für Haare des Eichenprozessionsspinners
  • 05.06.07 Karte von wülfrath
  • 05.06.07 Stellprobe
  • 05.06.07 Abbildung von der Stellprobe

  • Geschrieben von Peter F. ButenschönSie Ergänzt sich, insbesondere da sich die Flüssigkeitsbrände bei uns keineswegs auf zweidimensionale Brände beschränken (z.B. Fa. Ashland / Südchemie, die Produzieren 3x 40 t Kuntharz pro Tag und haben ein dementsprechendes Lager- ud Rohrleitungssystem)

    Morgen,

    aber du weißt, dass man 3 D Feuer nicht nur mit Schaum löschen kann. Zumindest nicht in den dimensionen wie Sie euch begegenen können (ohne euer Werk zu kennen-aber die Mengen und die Homepage lassen es erahnen). Bei einem Produktaustritt aus einer Rohrleitung der nur einen kleinen Finger großen Strahl erzeugt mag man die brennde Laache am Boden mit Schaum abdecken können und mit ein wenig Glück die Flammen vom Flüssigkeitsdruckbrand abschlagen, i.d.R. ist das Außmaß aber größer und das Glück auch nicht immer da.
    D.h. Reduzierung der Ausstoßrate ist ganz bestimmt der Falsche weg. Für so was ist die Kombination aus Schaum und Pulver geeignet. Aber auch hier gilt koltzen und nicht kleckern.

    Schon mal auf einem dynamischen Flüssigkeitsbrand trainiert?

    Mit Gruß

    Martin



    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten 
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.099


    Frostschutz für 4000L Löschwasser auf AB - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt