News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Tanklöschfahrzeug
Tragkraftspritze
RubrikSonstiges zurück
ThemaFrostschutz für 4000L Löschwasser auf AB58 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW407503
Datum06.06.2007 12:15      MSG-Nr: [ 407503 ]16243 x gelesen
Infos:
  • 05.06.07 Betriebsanweisung der Landwirtschaftsberufsgenossenschaft für Haare des Eichenprozessionsspinners
  • 05.06.07 Karte von wülfrath
  • 05.06.07 Stellprobe
  • 05.06.07 Abbildung von der Stellprobe

  • Geschrieben von Peter F. ButenschönGeschrieben von Ulrich CimolinoIch hab meine Bedenken zur Gewichtsverteilung geäußert...

    Für das Fahrzeug gilt die gleich Anweisung wie für alle unsere wasserführenden Fahrzeuge: Fahren nur mit vollem Tank, ggf. am nächten Hydranten füllen.


    Im Gegensatz zu Deiner/Eurer offensichtlichen Meinung ist es nicht egal, wie das Gewicht im Fahrzeug verteilt wird.

    Ein TLF ist so geplant (hoffentlich), dass sowohl mit vollem wie auch mit leerem Tank niemals unzulässige Belastungen bzw. dadurch resultierende gefährliche Fahrzustände auftreten.
    Dafür verlangt man Gewichtsbilanzen (hoffentlich) zum Gesamtgewicht und den Rad/Achslasten vorn/hinten (bzw. achsbezogen) und links/rechts. Dabei kann schon mal heraus kommen, dass die Wünsche mit den zulässigen Toleranzen der Fahrgestell-/Aufbauhersteller NICHT übereinstimmbar sind.
    More dazu:
    http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/einsatzfahrzeuge_-_technik.html

    DEIN/EUER Job ist es (wenn Ihr es denn unbedingt so machen wollt), VOR einem Umbau in Zusammenarbeit mit dem Fahrgestell- (der ist meistens das Problem) UND Aufbauhersteller (WLF-Einrichtung, AB) zu prüfen, ob das was Ihr vorhabt überhaupt technisch zulässig umsetzbar ist. Weil Ihr je nach Verteilung der Beladung einen Unterschied im Bereich nicht von ein paar hundert kg, sondern von 3 - 4 t (!) je Seite haben werdet!

    Geschrieben von Peter F. ButenschönWürdest Du den Platz auf dem AB-Schlauch lieber ungenutzt lassen ?

    Nein, ich würde da einfach mehr Schläuche (und ggf. (noch?) eine TS verlasten und mir überlegen, wie ich im Gelände aus welchen Stellen womit Wasser fördern kann... (oder warum geht das nicht, da hab ich schon mal fragend hingewiesen)..?


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.121


    Frostschutz für 4000L Löschwasser auf AB - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt