News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Wie sieht die Zukunft unserer Freiwilligen Feuerwehren aus | 101 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg | 405672 | ||
Datum | 29.05.2007 09:27 MSG-Nr: [ 405672 ] | 69434 x gelesen | ||
Hallo Jago, Geschrieben von Jago Hexel Was meinst du mit "alle möglichen Gefahren"? Warum muss Brandschutzkleidung für den Innenangriff Warnwirkung im Straßenverkehr haben? Geschrieben von Jago Hexel Wie sollte denn deiner Meinung nach die Schutzkleidung aussehen, wenn sie sich nicht an der HuPf oder an der EN 469 orientieren soll, weil das zu teuer ist? Z. B. Ersatz des Dienstanzugs durch eine Anzug HUPF 2+3 für normale Tätigkeiten. Brandschutzkleidung nur für AGT gilt auch für Handschuhe. Brandschutzkleidung ohne Warnbestreifung, wo Warnwirkung erforderlich ist, ist konsequent Warnweste zu tragen. Gruß Michael Auch schlechter Ruf verpflichtet | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|