News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | |||
Thema | Wie sieht die Zukunft unserer Freiwilligen Feuerwehren aus | 101 Beiträge | |||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 405256 | |||
Datum | 26.05.2007 15:51 MSG-Nr: [ 405256 ] | 69540 x gelesen | |||
Deine Analyse mag ja durchaus für Ballungsräume zutreffen. In einem typischen Flächenlandkreis wird sie aber sehr schnell zur Milchmädchenrechnung. Jein. Ich hab mir das ganze auch mal für Flächenregionen angeschaut und auch dort ist so etwas machbar. Es geht jedoch nur unter folgenden Maßgaben: - Gebietsbetrachtung mind. auf Kreisebene - Zuweisung zusätzlicher Tätigkeiten auf die jeweiligen Feuerwehrstandorte (kommunale Werkstätten & Co) - Möglichkeit auf Part-timer zurückzugreifen. Wobei ich sicher nicht ausschließen will, daß man da in einigen Regionen Mehrkosten hätte. Jedoch hätte man gleichzeitig auch ein verläßliches, planbares und vor allem zukunftssicheres System. MkG Marc
Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) ... | |||||
<< [Master] | antworten | ||||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | |||
|
|