News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


In My Humble Opinion - Meiner bescheidenen Meinung nach
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
RubrikFreiw. Feuerwehr zurück
ThemaZukunft der Freiwilligen Feuerwehren192 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW404368
Datum23.05.2007 10:21      MSG-Nr: [ 404368 ]183872 x gelesen
Infos:
  • 06.06.07 DFV-Stellungsnahme zur "Magdeburger Erklärung"

  • Geschrieben von Fabian KunzUm das pauschal zu behaupten sind dann die BF's IMHO doch zu unterschiedlich aufgestellt. Oder hat man z.B. schon einmal untersucht, ob es sich in Berlin (11 t LHF, Kombispreizer) bei VU's leichter stirbt als in Stuttgart (18 t HLF, bis zu den Zähnen bewaffnet)?


    Die grundlegende Ausstattung zur Brandbekämpfung und Hilfeleistung ist in etwa vergleichbar (mittlerweile), vgl. Entwicklung der Berliner LHF, vgl. LF 16/12, LF 24, HLF 20/16...), dafür unterscheidet sich das Stationierungs- und Besetzungskonzept erheblich, daraus können sich auch andere Detail-Ausstattungen der Fahrzeuge ergeben (vgl. unsere Straßenbahnheberproblematik).

    Ich kenn allerdings aus einigen Bereichen Erfahrungsberichte mit modernen KFZ, da braucht man ggf. mehr als einen Kombi-Spreizer. Andererseits ist im reinen innerstädtischen Bereich die gefahrene Geschwindigkeit nicht so hoch, wie auf ausgebauten Bundesstraßen oder gar Autobahnen.

    Echte vergleichende Untersuchungen gibts m.W. dazu nicht, und ich glaube auch nicht, dass es die jemals geben wird...


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.994


    Zukunft der Freiwilligen Feuerwehren - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt