News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Zukunft der Freiwilligen Feuerwehren | 192 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW | 404333 | ||
Datum | 22.05.2007 23:03 MSG-Nr: [ 404333 ] | 183926 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hi, Geschrieben von Ulrich Cimolino Naja, ich kenn holländische Fw, da beschweren sich die Parttimer über die geplante Errichtung oder Verlegung von Feuerwachen der BF mindestens so lautstark wie hierzulande die FF. Kann ja auch mehrere Gründe haben. Zum einen vielleicht ähnlich wie in D (wir erkennen unsere Schwächen nicht bzw. verleugnen sie), zum anderen geht dann dem ein oder anderen eine Finanzquelle flöten bzw. wird kleiner (wirtschaftliche Interessen). Ich hatte mich mal mit ein paar Niederländern unterhalten, die halt berichtet haben, dass Sie auch öfter Probleme mit der Sollstärke haben und das dort auch schon ne Nummer größer alarmiert wird, um die Ausrücke-Staffel zusammen zu bekommen. Geschrieben von Ulrich Cimolino Ansonsten haben alle Systeme Vor- und Nachteile, aber bei teilbezahlten Möglichkeiten hat man ein paar mehr Steuerungsmöglichkeiten... Oh ja, das stimmt wohl. Dort brauche ich mich nicht zu fragen, wieviele AGT auf dem Fahrzeug sind, denn es sind zwangsläufig alle AGT (und auch jährlich heiß ausgebildet). Insgesamt finde ich das Holly-System gut und besser als das in D, aber auch dort besteht Optimierungsbedarf in Richtung Zukunftssicherheit. Problem ist nur, dass es zwischen Part-Time und Full-Time keine Abstufung mehr gibt... Gruß, Christian Rieke ***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte*** | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|