News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Rettungshubschrauber
Rettungshubschrauber
Rettungsdienst
Schnelleinsatzgruppe
RubrikFreiw. Feuerwehr zurück
ThemaZukunft der Freiwilligen Feuerwehren192 Beiträge
AutorFabi8an 8K., Rheinhausen / BaWü404315
Datum22.05.2007 22:25      MSG-Nr: [ 404315 ]183978 x gelesen
Infos:
  • 06.06.07 DFV-Stellungsnahme zur "Magdeburger Erklärung"

  • Hallo,

    Geschrieben von Christian FleschhutNimm einfach mal ein beispiel aus unserem Landkreis von heute morgen: Unfall mit Schulbus auf der BAB 6. 30 Verletzte. Innerhalb kurzer Zeit waren dann doch 12 RTW vor Ort. Trotzdem ist eine Sichtung eigentlich unabdingbar.

    War das der Schulbus? Ich habe im Radio gehört, dass von 12 leichtverletzten (laut Schulrektor Prellungen, ausgeschlagene Zähne) Kindern 7 mit RTH in die Kliniken geflogen wurden. Es wurde leider nicht gesagt, ob tatsächlich 7 RTH oder weniger im Einsatz waren. Es bleibt aber für mich die Frage, was nachts passiert, wenn man nicht mit Kanonen (RTH) auf Spatzen (Leichtverletzte) schießen kann. Gibt es außer dem RD tatsächlich keine SEG o.ä.?

    Gruß Fabian



    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.111


    Zukunft der Freiwilligen Feuerwehren - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt