News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Grundgesetz
RubrikFreiw. Feuerwehr zurück
ThemaZukunft der Freiwilligen Feuerwehren192 Beiträge
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg404071
Datum21.05.2007 22:55      MSG-Nr: [ 404071 ]184530 x gelesen
Infos:
  • 06.06.07 DFV-Stellungsnahme zur "Magdeburger Erklärung"

  • Geschrieben von Paul BäumerWenn wir das Beispiel Strom nehmen wirst Du sicher überrascht sein. Er ist teurer als in der Stadt.
    Selbst die Unterschiede in den Versorgerpreisen, zwischen Klein- und Großstädten existieren.



    Aber nicht kostendeckend.


    Geschrieben von Paul BäumerGut, nur war die Post auch nie mit Gefahrenabwehr beschäftigt, wenn sie nicht gerade die Briefe vom Finanzamt versiebt hat. ;-)


    Hättest Du aber vor 15 Jahren jemandem gesagt, daß es nicht mehr in jedem Dorf ein Postamt gibt hätte es dir auch keiner geglaubt...


    Geschrieben von Paul BäumerJetzt siehst Du mich überrascht. Lasse ich kommentarlos stehen. Sowas zu lesen ist schon schlimm genug.

    Mal in eigener Sache - besser wir finden auf den Boden der Sachlichkeit zurück. Unser gemeinsames Ziel ist die Streitkultur, nicht der Streit.


    Das meine ich ziemlich ernst. Ich habe es langsam satt, daß sich die Judikative unter dem Deckmäntelchen des GG (und da des Gleichheitsgrundsatzes) ständig in die Gesetzgebung einmischt.
    Ja. Die von der Legislative beschlossenen Gesetze mögen Fehler haben. Sie mögen auch einzelne benachteiligen oder ihnen einen Vorteil verschaffen. Entweder gewollt oder aus handwerklichen Fehlern heraus. Dann ist es aber Sache des Gesetzgebers, diese Fehler abzustellen wenn er diese Fehler für so gravierend hält.
    Ansonsten ist es eben so. Das Leben ist nicht gerecht. Und die scheinbare Schaffung von Gerechtigkeit endet in einem Wust an sinnlosen Vorschriften.
    Und nach einigen Jahren Tätigkeit mit diversen Steuergesetzen in der Hand hast Du da einfach irgend wann die Nase voll...


    Geschrieben von Paul BäumerPolitik ist die Kunst des Möglichen. Das ist nicht möglich. Und das ist auch gut so.

    Klar. Hat man ja in den Hochwassergebieten im Osten gesehen. Da wurden Häuser genau dort im Überflutungsgebiet wieder aufgebaut, wo sie vorher von den Fluten zerstört wurden...
    Und dann wird gejammert, wenn die Versicherung sagt "Nö - Risiko ist uns zu hoch. Kein Schutz mehr"
    Wer eben nicht hören will...


    Geschrieben von Paul BäumerEinverstanden - aber alles hat Grenzen. Auch natürliche. Siehe Problematik Rauchgasintox.

    a) 5? für Rauchwarnmelder
    b) Restrisiko. Irgend wann stirbt jeder. Und auf dem Land stirbt man eben früher...


    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.184


    Zukunft der Freiwilligen Feuerwehren - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt