News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Zukunft der Freiwilligen Feuerwehren | 192 Beiträge | ||
Autor | Paul8 B.8, Söllichau / Sachsen-Anhalt | 404022 | ||
Datum | 21.05.2007 20:59 MSG-Nr: [ 404022 ] | 184608 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Marc Dickey Pech gehabt. Bei solchen zahlen sollten sich schleunigst die betreffenden Städte und Gemeinden zusammentun und dafür sorgen, daß si mal mindesten eine hauptamtliche Staffel (wenn nicht gar eine Gruppe) zusammenkriegen, welche von Mo-Fr tagsüber den Ersteinsatz übernehmen. Der Vorteil ist, daß Hauptamtliche etwa einen viemal so großen Bereich innerhalb der Hilfsfrist abdecken können als Ehrenamtliche. Gute Idee. Die Kreisgebietsreform in Sachsen-Anhalt wird ab Juli Realität und die landesweiten Einheitsgemeinden kommen auch. Nur mag sich der fiskalische Vorteil nicht recht einstellen. Die Höhe der Kosten, welche eine solche HWB verursacht kannst Du Dir sicher selbst ausrechnen. Geschrieben von Marc Dickey Dafür wird man sich dann wohl von einigen Kann-Aufgaben mit negativem Cash-Flow (Schwimmbädern, Büchereien, ...) verabschieden müssen. Da lacht der Kämmerer. Ich kenne in meinem Landkreis nur noch eine handvoll Kommunen die sich eine, oder auch mal zwei freiwillige Aufgaben leisten. Und schon mal was von zahlungsunfähig gehört? Ich leider viel zu oft. | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|