News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Zukunft der Freiwilligen Feuerwehren | 192 Beiträge | ||
Autor | Paul8 B.8, Söllichau / Sachsen-Anhalt | 404001 | ||
Datum | 21.05.2007 20:30 MSG-Nr: [ 404001 ] | 185048 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Guten Abend, ich möchte mal etwas ganz 'ketzerisches' in den Raum stellen, um die besondere Situation im Land Sachsen-Anhalt zu verbildlichen: Wie sehen eure Vorschläge aus, wenn ihr euch folgendes vorstellt: Eine Region mit geringer Bevölkerungsdichte und wenigen, kleinen Städten. Der überwiegende Teil Dorfgemeinden, sprich Feuerwehr mit Grundausstattung. Die kleineren Wehren können eine 24h-Einsatzbereitschaft aus bereits vielfach diskutierten Gründen nicht gewährleisten. Und jetzt der Knackpunkt - die Stützpunkte betrifft fast das gleiche Problem, d.h. bei einem Einsatz Dienstag, 10.30 Uhr kommt eine Einsatzstärke 1/2, 1/3 zustande. Und das sind schon die positiven Tage, wobei ich mal das Besetzen notwendiger Funktionen auslasse. Das hier ein riesiges Problem besteht, ist außer Frage. Bisher im Gespräch: * Alarmierungsgemeinschaften - wegen der immernoch zu geringen Zahl an FA allenfalls eine Zwischenlösung. * hauptamtliche Kräfte - s. Finanznot der kommunalen Gebietskörperschaften * Hilfsfristen anheben - nur per Gesetz möglich, in der Praxis würde die dann bei bis zu 30 Minuten liegen (von den Folgen ganz zu schweigen) Mit kameradschaftlichem Gruß Paul | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|