News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Berufsfeuerwehr
Thüringer Gesetz über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz
RubrikFreiw. Feuerwehr zurück
ThemaZukunft der Freiwilligen Feuerwehren192 Beiträge
AutorMark8us 8P., Heukewalde / Thüringen403389
Datum17.05.2007 14:53      MSG-Nr: [ 403389 ]185111 x gelesen
Infos:
  • 06.06.07 DFV-Stellungsnahme zur "Magdeburger Erklärung"

  • Das mit der Einsatzbereitschaft auf dem Lande sieht bei uns im Ort nicht anders aus.
    Auch wenn dadurch BF´s und Stützpunktwehren "beliebter" werden, weil sie eine höhere "Einsatzbereitschaft" haben, kann die Gem. die FFW auf dem Land nicht Einsparen. Sie vermittelt
    den Einwohnern ein Gefühl von Sicherheit und sie ist im Ernstfall auch schneller da um Hilfe zu Leisten,
    wenn man nur noch BF´s hätte, dann bräuchten wir ne gute Versicherung, denn die nächsten BF liegen 35 und 23 km entfernt. Außerdem werden die FFw´s auf dem Land bleiben (zumindest in Thüringen, wo anders weiß ichs nicht), weil unser neues ThürBKG (Brand- und KatS-Gesetz) vorschreibt das es in jeder Gemeinde eine FFW zu geben hat.


    Alles meine persönliche Meinung

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.964


    Zukunft der Freiwilligen Feuerwehren - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt