News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Fitness im Feuerwehrdienst ein ungeliebtes Kind? | 64 Beiträge | ||
Autor | Dani8el 8H., Schriesheim / Baden-Württemberg | 401193 | ||
Datum | 03.05.2007 22:08 MSG-Nr: [ 401193 ] | 13688 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Jens Meyer Meine Antwort: Nein! a) nicht immer der klassiche Innenangriff unter PA gefragt ist - zu a) Leider kannst Du die Anforderungen deiner Feuerwehr, wo es anscheinend kaum Innenangriffe gibt, auf ganz Deutschland anwenden. Welche anderen AGTs meinst Du denn? Die die irgendwann nachrücken? Dir ist schon klar dass es für eine Person die im Brandrauch liegt wirklich um Minuten geht, oder? zu b) Man muss aber auch immer vom schlimmsten Fall ausgehen um gegen ihn gewappnet zu sein. Was nützt es mir wenn ich sofort xFAs an der Einsatzstelle habe von denen keiner einen Innenagriff machen kann und ich länger auf Einsatzkräfte warten muss die es dann können, während die Person drinnen am krepieren ist? Geschrieben von Jens Meyer Hm, auch hier möchte und muß ich wieder sagen: in der Realität gibt es schon eine Spannbreite, Das ist auch ein Problem. Da heißt es dann unter den FAs: "Geh zu dem Doc, bei dem schaffst Du die G26.3 garantiert!" Dürfte eigentlich nicht sein, da die Untersuchungsparameter sowie die Soll-Ergebnisse klar formuliert sind. Da verarscht sich der FA doch selbst! Geschrieben von Jens Meyer Es gibt nicht nur den Skalenrand, den du hier ansprichst. Es gibt genauso die Fliegengewichte, Wie Du vielleicht in einem meiner vorherigen Beiträge gelesen hast bin ich der Meinung dass die G26.3 alleine nicht ausreicht um den Fitnessstand eines FAs zu beurteilen. Ich habe auch nicht geschrieben dass nur Übergewichtige nicht fit sind. Das Körpergewicht ist kein Merkmal für Fitness, ein durchtrainierter 72Kg-Mann kann ohne Probleme einen 110Kg-Mann leistungsmässig in den Schatten stellen wie auch anders herum. Ausschlaggebend ist der Trainingszustand des FAs. Geschrieben von Jens Meyer Klar sollte am besten jeder FAler G26/3 Aber muss man sich damit abfinden? Nein. Die deutschen Feuerwehren brüsten sich doch damit wie leistungsfähig sie sind. Das darf man nicht nur an technischer Ausstattung festmachen sondern auch die Ausbildung und Fitness muss gewährleistet sein. Und das nicht nur um die Personen zu schützen die in Not sind, nein, auch um diejenigen zu schützen die retten wollen! Was bringt es einem FA der ein T-Shirt mit der Aufschrift trägt "Alle rennen raus, wir rennen rein!" oder "Fühl Dich sicher, schlaf mit einem Feuerwehrmann!" wenn er im Einsatz einen Herzinfarkt o.ä. bekommt? Geschrieben von Jens Fischer Eigentlich empfinde ich meine Beiträge realitätsnäher. Die Realität wird immer vom Menschen gemacht. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|