News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Ist die FF ein Dienstleister? | 17 Beiträge | ||
Autor | Diet8mar8 R.8, Essen / NRW | 399576 | ||
Datum | 26.04.2007 00:42 MSG-Nr: [ 399576 ] | 9409 x gelesen | ||
Geschrieben von Lars August Steenbuck Ich bin jetzt seit 17 Jahre aktiv bei der Sache, wenn auch nicht immer mit der Motivation die man sich wünschen könnte, wenn man die obigen Dinge betrachtet. Ich kann Dich voll und ganz verstehen. Da sehe ich keinen Unterschied zwischen hauptamtlichen und freiwilligen Strukturen. Wenn ich mir §1 des FSHG NRW ansehe, steht da: (1) Die Gemeinden unterhalten den örtlichen Verhältnissen entsprechende leistungsfähige Feuerwehren, um Schadenfeuer zu bekämpfen sowie bei Unglücksfällen und bei solchen öffentlichen Notständen Hilfe zu leisten, die durch Naturereignisse, Explosionen oder ähnliche Vorkommnisse verursacht werden. Irgend jemand hat damit angefangen, der Feuerwehr immer mehr Aufgaben zu übertragen, weil sie "eh da ist". Damit meine ich jetzt nicht den Rettungsdienst. :-) Dazu kommt die Vollkaskomentalität des Bürgers, der immer öfter jemanden braucht, um Dinge für ihn zu erledigen, die vergangene Generationen selber organisieren konnten... oder für so unwichtig hielten, dass sie bis zum nächsten Tag Zeit hatten... Heute wird daraus eine Vollbeschäftigung der Feuerwehr für zwei Tage und Nächte. Leider ist das oftmals hausgemacht. Sieht in der Statistik einfach gut aus... Meinen Tipp für Dich behalte ich jetzt lieber für mich, weil sonst wieder Geschrei von einem einzelnen Herrn aus Düsseldorf käme... Aber richtig wäre es schon. :-) Sonst ändert sich ja nie was... Mit freundlichen Grüßen Dietmar Reimer | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|