News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Atemschutz | zurück | ||
Thema | Ersatz PA im SiTr, warum? war:Rettungspack für SiTr | 49 Beiträge | ||
Autor | Manu8el 8S., Westerwald / Rheinland-Pfalz | 398911 | ||
Datum | 22.04.2007 12:14 MSG-Nr: [ 398911 ] | 15881 x gelesen | ||
Ich zitiere mal kurz die Berechnung von woanders: Geschrieben von Lars Tiedemann in einem anderen Beitrag:
Selbst wenn der Atemschutznotfall bei 100bar eintritt (also 20 bar vor dem der Rückzug angetreten werden müsste) hat der unverletzte FM sicherlich beim Rückweg ein Luftproblem. Immerhin ist er in einer akuten Stressituation, versucht erstmaßnahmen einzuleiten, den verunfallten ggf. um die nächste Ecke zu schleifen um in aus dem direkten Gefahrenbereich (Feuer, Einsturz o.ä.) zu ziehen. Verbraucht also so deutlich luft. Geschrieben von Markus Groß Indem man bei Bedarf aus der taktischen Reserve heraus einen weiteren Sicherheitstrupp stellt, der mit identischer Ausstattung reinge Daher würde ich den "Bedarf" fast immer bejahen müssen. Grade wenn der Zweite SiTr erst vom ersten Angefordert wird wird es nochmal extra-Knapp. Desweiteren kann ein SiTr-Einsatz dann erst mindestens ab Gruppenstärke abschliesend abgewickelt werden. Hier sind 2 PAs für den "Trupp in Not" vorgesehen. Das hat nebenbei noch den Effekt, dass der nicht verunfallte mit voller Flasche beim Rückweg behilflich sein kann. Das eigenständige An- und Ablegen des PAs muss natürlich geübt sein. Da jeder vermutlich mindestens einmal pro Jahr einen Durchgang durch eine Atemschutzstrecke macht in der das Gerät abgelegt zwischendurch werden muss, kann das da einfach mitgeübt werden: Gerät ablegen, MD-Leitung trennen, einmal um 360° drehen (also sich selbst), wieder ankuppeln. Manuel | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|