News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Feuerwehr
Feuerwehr
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Feuerwehr
Feuerwehr
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Feuerwehr
RubrikRecht + Feuerwehr zurück
ThemaBlaulicht beim Maibaum holen79 Beiträge
AutorPete8r S8., Aholming / BY397294
Datum13.04.2007 22:52      MSG-Nr: [ 397294 ]19841 x gelesen

Geschrieben von Klaus BethgeIch persönlich kann den Sinn einer Trennung "Feuerwehr und Feuerwehrverein" nicht erkennen, aber das ist auch sicherlich schwierig, wenn man es nicht selber gesehen hat.

Dann will ich dich mal aufklären.
Der FW-Verein im klassischen Sinne (ich meine damit nicht die vielerorts bestehenden Fördervereine) ist der Vorläufer der gemeinlichen Feuerwehr. Zur Gründungszeit der meisten Feuerwehren vor ca. 100 bis 150 Jahren fanden sich engagierte Bürger zusammen und gründeten die FW in Form eines Vereins. Die Gemeinde war dabei aussen vor, gab lediglich zur einen oer anderen Anschaffnug einen Zuschuss. Ansonsten finanzierte sich der Verein selbst. Es galt damals also die Formel Feuerwehr=Verein. In eineigen Regionen Europas (z.B. Südtirol) findest du diese Strukturen noch heute. Als dann die Feuerwehren per Landesgesetz zu Einrichtungen der Gemeinde wurden, blieben (zumindest hier in Bayern) die meisten FW-Vereine bestehen und machten sich die Unterstützung der gemeindlichen FW (sowohl personell, als auch finanziell) zur Aufgabe. So ist es hier in BY noch Tradition, dass das Einsatzpersonal vom FW-Verein gestellt wird. Allerdings ist die in diesem Thread gefalllene Aussage, dass dies immer so sein müsste, schlichtweg falsch. Es gibt auch in BY Feuerwehren, die keinen Verein mehr haben und es gibt genauso FA, die der gemeindlichen FW angehören und nicht Mitglied im FW-Verein sind.

Vorteil der FW-Vereine ist, dass oft anstatt der Minimalausrüstung die bessere Version beschafft werden kann (z.B. LiMa statt Stativ+Scheinwerfer), da die Vereine hier oft den Mehrpreis drauflegen.

Den Nachteil sieht man deutlich in diesem Thread: Häufige Verquickung von gemeindliccher FW und FW-Verein. Viele FA (selbst FüKr) machen keinen Unterschied zwischen diesen beiden völlig voneinander unabhängigen Gebilden und die Bevölkerung sieht den Unterschied schon gar nicht. Da kommen dann von anderen Vereinen schon mal Begehrlichkeiten auf, wenn "die Feuerwehr" (gemeint ist der Verein) schon wieder ein Fahrzeug "von der Gemeinde geschenkt bekommt", weil man gar nicht weiß, dass die FW eine Einrichtung der Gemeinde ist und auch das Fahrzeug der Gemeinde gehört.

Gruß
Peter



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.138


Blaulicht beim Maibaum holen - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt