alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Technisches Hilfswerk
Löschgruppenfahrzeug
Deutscher Feuerwehrverband e.V.
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
RubrikSonstiges zurück
ThemaSuche Bilder LZ-W, LF 20/6-TS D, LF 16-Kats HH und TLF 16/24-Tr17 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW397213
Datum13.04.2007 16:03      MSG-Nr: [ 397213 ]4565 x gelesen
Infos:
  • 12.04.07 LF 20/6-TS
  • 12.04.07 Bericht in der FFZ

  • Geschrieben von Andreas BräutigamNö, nix schäm, selber schreiben schadet ja nicht und beugt der Meinungsmonotonie vor ;-)

    Schon, aber problematisch wirds, wenn dann da wieder Sachen drin stehen, die mindestens diskussionswürdig sind...

    z.B.

    Technisch:

    "Zwei recht alte LF 16-TS, hier noch ohne Vorbaupumpe, sondern mit Heckpumpe und TS!"

    Auch die abgebildeten Eckhauber hatten m.W. eine Pumpe mit Mitteleinbau...


    "Das LF 16-TS verfügt über einen zuschaltbaren Allradantrieb",

    gilt so nicht für alle diese Fahrzeuge, mindestens die Kommunalfzg in BaWü o.ä. gabs auch mit permanentem Allrad...

    " zusätzlich sollen eine höhere Bodenfreiheit und entsprechende Überhangwinkel zu einer guten Geländeeigenschaft führen."

    gegenüber wem? Dem LF 16? Stimmt so m.E. nicht...


    "Schon sehr früh wurden die LZ-R vom Bund aufgelöst, bedingt durch die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk und die immer umfangreichere Rüst-Ausstattung kommunaler Löschfahrzeuge, bestand kein Bedarf mehr an zusätzlichen Fahrzeugen und Material in dem Bereich technische Hilfe und Bergung bei den Feuerwehren. Die RW 1 konnten von den Kommunen erworben werden und werden bis heute genutzt."

    Auch zu Anfangszeiten des LZ-R gabs schon ein THW... Der Einsatzbereich der LZ-R war ja auch ein anderer, - und weder das THW noch die Rüst-Ausstattung der Fw haben mit der Auflösung der LZ-R m.E. irgendwas sachliches zu tun, sondern:
    - Ausbruch des Weltfriedens, damit
    - Entfall der zerbombten/zerstörten Innenstädte als "Geschäftsgrundlage" für den LZ-R
    - Reduktion der BS-Fahrzeuge um m.W. ca. 2/3 (Entfall LZ-R, Umstellung der LZ-W auf "Komponenten")
    - u.a. wg. Wiedervereinigung mit Geldproblemen bzw. Neuverteilung der KatS-Fzge usw.

    Damit war das damals auch nicht anders als heute, wenn ich mir die Brandschutz zum LF 10/6-katS des DFV so ansehe. Es wird nicht (mehr) über die Sache diskutiert, es geht offensichtlich nur noch um Stückzahlen... :-(

    Den Rest spar ich mir mal, zumal wie gesagt zu beiden Themen m.E. hinreichend gute Unterlagen (von mir aus statt meinem Text bei Truckenmüller die Arbeit von WEICH, das Buch von Dr. de Vries, Wasserförderung, o.ä.) verfügbar sind.

    Es ist ja nett und gut gemeint, wenn man sich mit den Dingen auch öffentlich beschäftigt, aber es wäre im Interesse aller, wenn das entweder
    - bewusst allgemein und oberflächlicher (dann auf unsichere Details verzichten!)
    - oder genauer
    geschehen würde.
    Wir haben eh schon ein Problem mit der Nicht- oder Desinformation der FA, durch sowas wirds m.E. nicht wirklich besser...
    Und: Ich hab keine Lust, ggf. mit falschen oder fragwürdigen Aussagen direkt oder indirekt (hier z.B. über die Links) verbunden zu werden!

    Außerdem sollten der/die Verfasser man nochmal über die Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung usw. gehen...


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.120


    Suche Bilder LZ-W, LF 20/6-TS D, LF 16-Kats HH und TLF 16/24-Tr - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt