News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Berufsfeuerwehr | zurück | ||
Thema | Verschiedene Ausbildungsdauer | 92 Beiträge | ||
Autor | Diet8mar8 R.8, Essen / NRW | 396150 | ||
Datum | 08.04.2007 15:07 MSG-Nr: [ 396150 ] | 35244 x gelesen | ||
Geschrieben von Ulrich Cimolino - Ihr habt m.W. nach wie vor eigentlich keine "Zugführer" im eigentlichen Sinne, wie z.B. die BF Dortmund, sondern bei führt der Führer LF die Einheit (wie früher bei uns auch mal)... Das ist was anderes als "nur" die Diskussion um den GrFü! Faktisch ist es aber so, dass sobald ein LZ (LF, DL, TLF, LRF +VerstärkungsLF) erforderlich ist, die AAO auch einen der beiden ELW2 vorsieht, der mit einem weiteren gD Mann (A12/13) besetzt ist, der dann den Einsatz führt. Wo ist da die Zugführerfunktion des Fahrzeugführers LF? - Wie siehts mit den Bewerberzahlen für den gD auf? Es finden sich gerade noch genügend, was ich so mitbekomme. - Aus welchen Besoldungsstufen kommen die? Durch die Beförderungshemmnisse der letzten Jahre meist aus A7, manchmal A8, neulich war wieder mal ein A9er dabei. Wobei die Bewerber oft sofort im Anschluß an ihre GF Ausbildung am Auswahltest BIV teilnehmen, ohne einen Tag als GF gearbeitet zu haben. Scheint auch gewollt zu sein. Kann ich nicht nachvollziehen. - Wie sind die nach ihrer Ausbildung besoldet? Und wann werden die wohin befördert? Wenn es die Beförderungsprobleme nicht gäbe würden sie A9gD. Wobei die klamme Finanzsituation der Kommunen wohl bei der Diskussion von Laufbahnen nicht das Thema ist. Durch die LRF Stellen ist die Basis breiter geworden, die Chance auf eine Beförderung somit schlechter. - Warum stellt Ihr m.W. keine Laufbahnbewerber ein? Das möchte ich auch gerne wissen, verstehen tue ich es nicht. Es wird sich daran auch nichts ändern, wie man liest. Geschrieben von Ulrich Cimolino Ganz klar - und was Leistung ist bestimmt wer? Wie gesagt, Kriterien werden sich da sicher finden lassen. Zur Not fragen wir in der freien Wirtschaft nach, wie die herausfinden, wer mehr Geld bekommen soll. Vermutlich ist das dort letztlich eine Entscheidung von Führungskräften. Geschrieben von Ulrich Cimolino Bei der FF reicht im übrigen eine bzw. 2 Wochen Lehrgang (taktische Grundlagen), warum sollten es da bei der ja viel besser grundausgebildeten BF nicht auch 6 wochen tun? Sicher, wenn man hier so manche Beiträge im Forum liest, kommt man zu dem Schluß dass auch bei den Berufsfeuerwehren in Zukunft nur noch Halbtagskräfte mit Minimalausbildung beschäftigt werden. Und da wirfst Du mir und andern mangelnden Realismus vor... Mit freundlichen Grüßen Dietmar Reimer | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|