News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Feuerwehr
RubrikFreiw. Feuerwehr zurück
ThemaBrandnotstand in Brandenburg21 Beiträge
AutorChri8sti8an 8W., Großbeeren / Brandenburg393273
Datum26.03.2007 21:11      MSG-Nr: [ 393273 ]7111 x gelesen
Infos:
  • 26.03.07 Meldung Feuerwehr-Forum

  • Tach nochmal,

    und das teilen wir dann nochmal durch sieben ( je nach Labdkreis verschieden ), und stellen fest , nix geht mehr was Sinn macht, ( schade das die meisten Würfel nur sechs Seiten haben ), und das Hauen und stechen geht los, wer zuerst darf.
    Machen wir uns doch nichts vor, das Geld reicht nichtmal um die vom Bund beschafften Fahrzeuge ( RW1, LF16KAT-TS, usw. ) zu ersetzen, geschweige denn, die Stützpunktfeuerwehren zu stärken.
    Außerdem wird damit m.M.n. nur der Trend zu immer größeren Fahrzeugen weiter voran getrieben, ohne daran zu denken, das wir in der Regel immer noch freiwillig sind, und der Ausbildungsrahmen schon heute für eine normale FW fast zu umfangreich ist, und die kleinen Feuerwehren immer weniger Einsätze fahren, bis sie dann endlich eingespart sind, und bei der nächsten Katastrophe schon im Erstarlamierunsfall die BSE des Nachbarkreises rangeholt werden muß.
    Als Abschluß wollte ich mir noch die Frage nach dem Digitalfunk offen lassen, ich denke das die meisten Gemeinden nicht in der Lage sein werden, innerhalb von fünf Jahren alle Fahrzeuge auf Digitalfunk umzustellen, und das ist schon eine eigene Katastrophe für sich.

    mkG C. Waldt


    wieder nur meine Meinung



    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.118


    Brandnotstand in Brandenburg - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt