News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Berufsfeuerwehr | zurück | ||
Thema | Ehrenamtliche bei der BF | 196 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 392043 | ||
Datum | 19.03.2007 14:59 MSG-Nr: [ 392043 ] | 166214 x gelesen | ||
Geschrieben von Gerhard Pfeiffer Warum muss ein FA einer BF einen Beruf als Voraussetzung mitbringen? Aus meiner Sicht wäre das Berufsbild (wie bereits vor ca. 25 Jahren diskutiert) "Feuerwehr- und Rettungsfachkraft" mit einer 3,5 jährigen BASIS-Ausbildung - wie bei Industrie und Handwerk - die richtige Lösung. Das wäre die zweite Möglichkeit. Vor allem, da beruf heute kein Garant mehr dafür ist, daß derjenige auch das mitbringt, was ich im Einsatz an praktischem Können brauche. Mein Lieblingsbeispiel ist und bleibt da eben das Brennschneidgerät. In welchem Lehrberuf wird das heute noch wie lange ausgebildet und danach wie oft eingesetzt, damit man das auch n Jahre später noch kann? Auf der anderen Seite macht dieser Weg den Bereich Feuerwehr personell zukünftig noch teurer. Die andere Lösung habe ich ja aufgezeigt. Niedrigere Qualifikation für Trupp(mann)täigkeiten, damit kürzere Ausbildung für diesen Bereich. Und für den Rest Spezialisierung. Wenn die Besatzung des RW aus Spezialisten für THL besteht, dann können die Brennschneiden, üben das regelmäßig und ich muß nicht jeden Mann damit gleichermaßen ausbilden, nur weil er vielleicht in 5 Jahren in Mal auf das Fahrzeug (springen) muß. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|