News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Feuerwehrmann
GAMS-Regel: Gefahr erkennen, Absperren, Menschenrettung durchführen, Spezialkräfte alarmieren
Rettungsdienst
Feuerwehrmann
Berufsfeuerwehr
Feuerwehrdienstvorschrift
Technische Hilfeleistung
RubrikBerufsfeuerwehr zurück
ThemaEhrenamtliche bei der BF196 Beiträge
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg391815
Datum18.03.2007 17:30      MSG-Nr: [ 391815 ]166880 x gelesen

Geschrieben von Lars LorenzenDie Überlegungen finden doch in Deutschland schon längst statt. ich sehe das Ganze allerdings mit gemischten Gefühlen, denn bisher hat Ausbildung noch niemandem geschadet.

Ausbildung ist immer gut.
Aber wie sieht es mit der Fortbildung aus? Wie viele Stunden pro jahr kommt der ausgebildete FM in den Genuss einer systematischen und nicht vom Einsatzdienst unterbrochenen Fortbildung pro Jahr in jedem Thema?


Geschrieben von Lars LorenzenWenn ich nur die "blaue Schiene" betrachte, muss ich die Frage stellen wie weit und in welchen Bereichen wir Spezialisten haben wollen? Also wo soll deiner Meinung nach die Ausbildung abgespeckt werden?

Thema 1 ist für mich der Bereich GSG.
Basisausbildung im Sinne von GAMS ja. mehr dann nur für FüKräfte und für Spezialisten.
Führerschein C und Maschinistenausbildung bzw. Maschinisten von Hubrettungsfahrzeugen wäre das nächste.
RettAss für die BFen die im RD tätig sind ebenfalls. Als Basisausbildung für alle reicht der RettSan m.E. aus. RettAss für alle bzw-für viele ist m.E. ein Kostenfaktor. Je mehr jemand kann, desto mehr kosten mich Ausbildung und Fortbildung (wenn ich das ernst nehme). Und desto mehr Geld verlangt er u.a. Ich erinnere an die Aktionen aus Wuppertal und HH mit der Stellensuchanzeige.

Und spätestens wenn der RettAss mal dreijährig werden sollte und man ggfs. die Zugangsvoraussetzungen von Hauptschulabschluss auf mittlere Reife hoch setzen sollte wird das Thema RettAss für wie viele FM wieder aufkommen.

Für die Details einer Angleichung des Curriculums der FF/ BF müßten wir hier jetzt die APRO/ den LZK bzw. die FwDV 2 nebeneinander legen.

Ich persönlich denke, daß man mit der Beschränkung auf die Gebiete "Feuer aus machen" und allgemeiner THL (mit Schwerpunkt auf THL-VU-Straße) einiges erreichen kann.
Für die weiteren Bereiche gibt es eine solide Basisausbildung in einfachen Erstmaßnahmen und dann Spezialisierungen.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.135


Ehrenamtliche bei der BF - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt