News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Funkmeldeempfänger
Realistische Unfall Darstellung
RubrikFreiw. Feuerwehr zurück
ThemaStressresistenz wie üben?19 Beiträge
AutorJose8f M8., Gütersloh / NRW389699
Datum06.03.2007 11:34      MSG-Nr: [ 389699 ]6536 x gelesen

Geschrieben von Katja Midunskyaber irgendwie habe ich manchmal das Gefühl, dass manche Kollegen (wir sind vom Durchschnittsalter eine ziemlich junge Löschgruppe) mit dem Piep des FME ihr Hirn und jedes Denken zu Hause lassen. Deshalb ist drillmäßiges üben alleine irgendwie nicht das wahre.

Zum Einen könnte da vielleicht die mentale Einsatzvorbereitung helfen, so nach dem Motto: Der Melder geht nachts los, ich mache das Licht an, ziehe meine bereitgelegte Kleidung an, Nehme meinen an der Türklinke hängende Schlüssel, gehe zum Auto, setze mich rein und schnalle mich an...

...Mache mir unterwegs noch ein paar Gedanken zum Einsatzstichwort und was ich vorraussichtlich zu tun habe..usw.

Hilft den Jungs zum einen bei der Zeitoptimierung, zum anderen ist die Wahrscheinlichkeit hoch, daß sie sich dann auch wirklich anschnallen etc.

In weiterem dann vielleicht auch das Einsatzplanspiel in die Richtung: Wenn die Jungs vorne kein Wasser kriegen, weil von hinten kein Wasser kommt, dann kann im Endeffekt die ganze Gruppe nicht arbeiten. Jeder muß als genau das machen, was für ihn festgelegt ist.

Als Einsatzleiterin kannst Du dann des weiteren bei Trivialeinsätzen gezielt die Spannung rausnehmen nach dem Motto: Wir fahren jetzt zum Flächenbrand, also keine Menschen in Gefahr und keine Ausbreitungsgefahr, also werden wir das in aller Ruhe abarbeiten.

Und zuletzt der Übungsfaktor Streß: RUD hast Du schon angesprochen, das finde ich eine gute Maßnahme. Aber auch andere Standardprobleme wie eingeschränkte Kommunikation (Aggregate laufen lassen) Durchspielen zu u. u. erwartender Geräteausfälle wie Schlauchplatzer, wenn die Standardübungen sicher drin sind und solche Geschichten wie Silvesterknaller (gebotene Vorsicht) können hilfreich sein.

Das Sprichwort meines Schweizer Ex-Löschzugführers "Langsam, wenn es schnell gehen muß" hat sich mir dahingehend auch eingeprägt, also der Gedanke, wie lange es dauert bis Hilfe für Personen in Not kommt, wenn wir als planmäßige Hilfe ausfallen.


Gruß, (Jo)sef Mäschle.
--------------------------
Führung.
Koordinierung und Zusammenfassung aller Kräfte und Mittel zur Erreichung des angestrebten Zieles.

Lexikon Brandschutz, Staatsverlag der DDR, Berlin 1986


Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.113


Stressresistenz wie üben? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt