News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Erste Hilfe
2. Ersthelfer
Feuerwehr
RubrikFreiw. Feuerwehr zurück
ThemaWarum FR war: Aufgabenstellung und Aufstellung der FF noch zeitgemäß ?7 Beiträge
AutorMatt8hia8s O8., Waldems / Hessen388377
Datum26.02.2007 10:52      MSG-Nr: [ 388377 ]4585 x gelesen

Geschrieben von Marc DickeyZum Glück ist ja die Feuerwehr 24/7 für solche Dinge verfügbar.

Naja, ob das in diesen kleinen Orten, um die es sich bei dem von dir gezeigten Beispiel ja scheinbar auch handelt, immer der Fall ist weiß ich nicht. Aber vom Ansatz her, warum denn nicht? Die Feuerwehr ist in der fläche gut verteilt, ordentlich ausgebildet und verfügt über entsprechende Alarmierungseinrichtungen. Toller wäre natürlich meinetwegen 10 x-beliebige Hausfrauen/-männer dafür zu "rekrutieren", die solche Aufgaben erledigen. Die wären (fast) immer da und würden nirgendwo anders fehlen. Aber wenn die bisher nicht engagiert waren, warum sollten sie es dann jetzt sein?

Und mal ehrlich, welchen Aufwand hat ein einzelner feuerwehr-Voraushelfer in einem Ort mit sagen wir 1.000 EW? Nehemn wir mal pro Monat ein bis zwei Notfalleinsätze mit entsprechender Indikation im Ortsbereich an. Dann wären dass 27 Alarmierungen im Jahr. Pro alarm braucht es 2 Voraushelfer, mit entsprechender Reseve müsste man vielleicht 10 Mann haben. Dann würde vielleicht jeder Mann 2-5 mal im Jahr wirklich eingesetzt. Dauer eines solchen Einsatzes vielleicht max. 20 Minuten. Ausbildung im bereich EH sollte für eine FW allein schon aus eigenschutzgründen selbstverständlich sein. Wieviel Aufwand ist es also wirklich?

Gruß, Matthias



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.153


Warum FR war: Aufgabenstellung und Aufstellung der FF noch zeitgemäß ? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt