alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Atemschutzgeräteträger
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
Sicherheitstrupp
RubrikAtemschutz zurück
ThemaErfahrungen mit Auer Respi Hood bzw. vergleichbaren Systemen?32 Beiträge
AutorAdri8an 8R., Wuppertal/Bergrheinfeld / Bayern384567
Datum05.02.2007 13:04      MSG-Nr: [ 384567 ]26367 x gelesen

Geschrieben von Sascha Tröger
-Fluchthaube trotzdem nutzen

In der Fläche z.Z. m.E. die einzige Möglichkeit, da vorhanden.

-Rettungsmaske mit Anschluß an AGT
Disqualifiziert sich m.E. , s. andere Beiträge

-zusätzlichen PA durch Trupp mitnehmen lassen und Opfer anlegen (i.d.R. sind zumindest zu Beginn des Einsatzes keine über)

Disqualifiziert sich m.E. noch mehr, da
- Zeit (Verlangsamung des Trupps)- und Materialbedarf (irgendwann gehen da die PA aus)
- Noch stärkere Belastung des ATr (Zusätzliches Gewicht, Behinderung. Wenn in anderen Threads schon der Leinenbeutel als "äußert störendes" Element betrachtet wird, frage ich mich, wie das mit einer SiTr-Tasche für jeden PA-Trupp aussieht)
- Handhabbarkeit der Maske vs. Fluchthaube (BFH: überstreifen und anziehen, Maske Fünfpunkt-Spinne, im lustigsten Fall dann noch HMK)
- Rettungsmittel: "Mal eben Bandschlinge raus und ziehen" o.ä. dürfte dann rausfallen, weil ja der PA auch noch mitzurück genommen werden möchte.
Die Variante würde darauf rauslaufen, jeden Trupp wie einen SiTr auszurüsten, was m.E. etwas oversized wäre.

Sinnvolle Alternative erscheint mir die schon genannte Spiroscape oder ähnliches (jedoch noch nicht getestet)


mkG
Adrian Ridder

Kongress: Atemschutzunfaelle.de Live

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.150


Erfahrungen mit Auer Respi Hood bzw. vergleichbaren Systemen? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt