News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Rettungssanitäter, 520h Ausbildung;
Die Ausbildung richtet sich nach den „Grundsätzen zur Ausbildung des Personals im Rettungsdienst“ des Bund-Länderausschusses „Rettungswesen“ vom 20. September 1977
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
1. Alarm- und Ausrückeordnung
2. Allgemeine Aufbau Organisation (Pol)
Rettungssanitäter, 520h Ausbildung;
Die Ausbildung richtet sich nach den „Grundsätzen zur Ausbildung des Personals im Rettungsdienst“ des Bund-Länderausschusses „Rettungswesen“ vom 20. September 1977
Technische Hilfeleistung
In my Opinion = meiner Meinung nach
RubrikRecht + Feuerwehr zurück
ThemaBayrisches Feuerwehrgesetz wir geändert.123 Beiträge
AutorPete8r S8., Aholming / BY383097
Datum27.01.2007 10:39      MSG-Nr: [ 383097 ]95134 x gelesen
Infos:
  • 24.04.08 BayFwG (zuletzt geändert am 14.02.2008) - Sonderdruck
  • 06.03.08 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG) vom 23. Dezember 1981 (GVBl S. 526) - mit Änderung vom 14.02.2008
  • 26.09.07 Gesetzentwurf passiert Kabinett (alb Seite 6)
  • 06.02.07 Kurzinformation zum Sachstand der Novellierung
  • 26.01.07 Gesetzentwurf zur Änderung des Bayerischen Feuerwehrgesetzes - Stand 23.01.2007
  • 25.01.07 SächsBRKG

    alle 7 Einträge im Threadcontainer anzeigen

  • Geschrieben von Florian HeidenreichIch fände es eher angebracht zusätzlich eine Richtlinie aufzustellen welche sagt was in einer gewissen Zeit vor Ort sein muss, so wie es in anderen Bundesländer auch der Fall ist.
    Genu dieser Punkt stört mich auch, denn nach dem Entwurf reicht es aus, wenn irgendein rotes Fahrzeug binnen der Frist vor Ort ist, auch wenn damit keine Hilfe vernünftige Maßnahmen eingeleitet werden können.

    Geschrieben von Florian HeidenreichIch denke da an Hubrettungsfahrzeuge oder Rüstwägen.
    Bei der DL stimme ich dir zu, kann u.U. bei Menschenrettung überlebenswichtig sein. Beim RW sehe ich es nicht ganz so eng, da landauf, landab genug LFs mit Hydr. RS ausgestattet sind und entsprechende Erstmaßnahmen einleiten können. Hier bei uns ist bei jedem PKlemm ein RW fest in der AAO drin, was ich auch voll und ganz befürworte, gebraucht wird er allerdings nur selten, da für die meisten Lagen einLF ausreicht.

    Ich plädiere schon seit längerem dafür, dass man auch Feuerwehren ohne hydr. RS mit Grundausstattung zur TH (Unterbaumaterial, Glasmanagement usw.) ausrüstet und ausbildet. Damit könnten schon viele Vorarbeiten erledigt und viel Zeit eingespart werden, bis das Fahrzeug mit HRS eintrifft. Wäre IMO wesentlich sinnvoller, als hinter jedem Misthaufen einen HRS zu stationieren.

    Gruß
    Peter



    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.395


    Bayrisches Feuerwehrgesetz wir geändert. - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt