News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Polizei
1. Notarzt
2. Normenausschuss
Rettungsdienst
Leitender Notarzt = "Chefarzt" im Einsatz
Voraussetzungen:
Notarzt, gute Kenntnis der regionalen Rettungsdienststrukturen,
einsatztaktische Ausbildung und Führungskompetenz
Je nach Bundesland ist diese Funktion im Gesetz erwähnt oder nicht.
I.d.R. Ernennung in eine LNA-Gruppe durch den Träger des RD.
Schnelleinsatzgruppe
Landkreis
Technische Hilfeleistung
RubrikSonstiges zurück
ThemaFeuerwehr und KatS in NS in Polizei integriert...44 Beiträge
AutorIngo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen376780
Datum23.12.2006 18:10      MSG-Nr: [ 376780 ]13383 x gelesen
Infos:
  • 30.12.06 Stellungnahme KBM LK Osnabrück
  • 28.12.06 Offener Brief vom Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes Landkreis Diepholz
  • 22.12.06 Offener Brief an den Minister vom Vorsitzender des Stadtfeuerwehrverbandes Osnabrück
  • 21.12.06 Aufruf zum Protest Autor: LFV-Vize RBM Schwarz

  • Geschrieben von Thorben GruhlPöhse Computerspiele verbieten und zugleich für sich und seine Kameraden im Schützenverein das Waffenrecht lockern wollen. Nominierung für die goldene Merkbefreiung erster Klasse ist ihm sicher.

    Eigentlich ist es mir relativ egal, ob die Landesfeuerwehrverwaltung Teil der Pol ist oder nicht. Wobei ich eine "zivile" Lösung bevorzugt hätte. Allerdings ist die Liste an Sachthemen so lang, dass man sich über den Verwaltungsaufbau kaum Gedanken machen muss, wenn die Verwaltung funktioniert.

    Baustellen:
    RD:
    Erlass über die Besetzung von Rettungsmitteln
    Berufsordnung für Rett Ass (mann mus hier nicht auf den Bund warten)
    Hilfsfrist für NA
    Flächendeckende Tech.Leiter RD + LNA
    Kostenregelung Intensivverlegung
    Rechtlicher Rahmen für einen "Erweiterten RD"

    KatS-San+Betr.
    Landesweiteinheitliche Einheiten (derzeit z.T. SEG oder Einsatzzüge oder Einsatzzüge mit integriedten SEG)
    Finanzierung (zumindest der Fahrzeuge) durch das Land. Wirtschaftlich durch Landesbeschaffungen

    Feuerwehr:
    Eine Mindesstärkeverordnung, die ein Schutzziel vorgiebt und sich an _einer_ Gemeindefeuerwehr orientiert und nicht einen Ansammlung von Ortsfeuerwehrren beschreibt.
    Verpflichtung, die Sonderfahrzeuge durch den LK zu stellen
    Lansdesbeschaffungen für die üblichen kommunalen Fahrzeuge (Finanzierung durch die Kommunen)

    KatS-Feuerwehr
    Vergleichbare Kreisbereitschaften mit unterschiedlichen Schwehrpunkten (wie Waldbrand, Industriebrand, THL, Deichverteidigung, GABC-Dekon)
    Landesbeschaffung der katS Fahrzeuge (Finanzierung Land, Ausstattung, Besatzung und Stellplatz Kommune)

    Einige Dinge kosten kein Geld, andere insgesamt weniger. Für das Land könnte das durch redzierte Ausgleichszahlungen an die Kreise sogar ohne Mehrkosten ausgehen. Nur profilieren kann man sich damit nicht.

    Gruß
    Ingo



    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten 
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.185


    Feuerwehr und KatS in NS in Polizei integriert... - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt