News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Technisches Hilfswerk
Fachgruppe
eine Ergänzung des Technischen Zuges (TZ) für spezielle Aufgaben
Fachgruppe
eine Ergänzung des Technischen Zuges (TZ) für spezielle Aufgaben
Technisches Hilfswerk
RubrikKatastrophenschutz zurück
ThemaFW- und BW-Angehöriger; war: Einsätze im Ausland29 Beiträge
AutorJürg8en 8W., Gifhorn / Niedersachsen375418
Datum13.12.2006 17:19      MSG-Nr: [ 375418 ]13243 x gelesen

Geschrieben von Thomas EdelmannSondern auf den logistischen Alptraum Feuerwehr anspielen. Wenn man eine größere Feuerwehreinheit zusammenstellt, hat man unter Umständen für jedes Fahrzeug ein anderes Fahrgestell. Das zieht sich durch alle Geräte die die Feuerwehr so verwendet. Dafür muß vorgeplant werden.

Geschrieben von Marc DickeyDerzeit dürfte weniger die Größenordnung als die Vielfalt der benötigten Teile (bzw. die vielfalt der benötigten Qualitäten) das Problem sein. Selbst wenn man -im ungünstigen Fall- THW-Fahrzeuge aller noch genutzter Beschaffungserien zugleich in einem Verband hätte, könnten diese nicht so viele unterschiedliche Materialien benötigen wie ein gleich großer Verband von Feuerwehrkräften.

Natürlich ist das ein Problem, bei dem wir aber mit einer anderen Denkweise herangehen. So gehen wir immer davon aus, dass es im Ausland keine Hilfe gibt. Dementsprechend führen wir seltenere oder besondere Ersatzteil-Exoten mit und verlassen uns nicht auf andere. Die Verantwortung für das Eigene Fahrzeug liegt also erst einmal bei der Einheit selbst. Plant man einen Auslandseinsatz oder bietet sich dort an, fährt man nicht wie ein Frieseur los und ruft nach Ankunft schon nach Getriebeöl.
Luftfilter, Zündkerzen, Lampen, Reifen oder Auspuffanlagen fürt man mit oder setzt sie instand. Selbs bei acht Russlandkonvois praktiziert. Und glaube mir, dort bekommst Du, anders als in Spanien oder Griechenland, wirklich nichts.
Also ersteinmal selbst Vorsorge durch Planung und Ausstattung treffen. Dann erst kommt die Log.
Deren Aufgaben und Ausstattung ersiehst Du ab besten erst einmal hier.

Geschrieben von Thomas EdelmannEbenfalls wie oben, es geht nicht um die Fähigkeit der Einheiten des THW, sondern dem material das die Feuerwehreinheiten haben. Wenn eine Einheit mit FUG 10 dabei ist und nur 1 Kanal bequarzt ist und der nicht nutzbar ist.
Was glaubst Du wohl, wie oft solche Krücken leider auch bei uns noch anzutreffen sind? Auch das ist leider Realität aber auch zu lösen. Wofür sonst braucht man in der FGr FK einen S6?

Geschrieben von Marc Dickey.. oder man die hierzulande verwendeten BOS-Geräte gar nicht benutzen darf.
Glücklicherweise ist die Verwendung eigener mitgeführten Kommunikationsmittel und deren Verwendung im Ausland durch die Tampere Konvention geregelt. Das wird sich zwar in der Praxis nicht immer durchsetzen lassen, gibt aber einen Handlungsspielraum in der Anwendung.


Gruss
Jürgen Wenzel


Downloads: die FGr FK (FüKom) / Das THW in Google Earth / neu ab dem: 25.11.06 unter : www.thw-gifhorn.de

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.161


FW- und BW-Angehöriger; war: Einsätze im Ausland - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt