alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikAtemschutz zurück
Themarichtige Druckabfrage bei der Atemschutzüberwachung78 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW375173
Datum11.12.2006 23:59      MSG-Nr: [ 375173 ]38332 x gelesen

Geschrieben von Markus WeberKönnte man prima in die neue Auflage von Atemschutz einpflegen, das hier Handlungsbedarf besteht zeigt nicht nur TÜ, sondern auch diese Diskussion...


hab ich mir schon gemerkt, nur ich weiß jetzt schon wieder, was das wieder auf der "anderen" Seite für Diskussionen auslösen wird....
(Und gern wird hier schon mal "zu tief" diskutiert, wo der Rest noch nicht mal 10 % des notwendigen Wegs zum Verständnis des groben Rahmens hinter sich gebracht hat => Schisma-Thread!


Und welche (pseudo)professionellen Lehrmeinungen in Deutschland meinst Du konkret?
- Die nicht vorhandenen?
- Die Wahren?
- Die Echten?
- Die Wirklichen?
- Die von Pabst A, B, C, D, E - oder Nord, Süd usw.
Ist doch alles föderalst organisiert und jeder macht sowieso nur das was er für richtig findet. Das gilt AUCH für die (Landes-)Verbände und die Schulen und jeden der sich sonst so in dem System bewegt.

Am allerbesten find ich dann immer
- die die nur die Hälfte gelesen haben (oder eh nur die Bilder angucken)
- die die davon nur einen Bruchteil verstanden haben
- die die meinen Sie hätten alles verstanden, sich aber NUR im engen Korsett (des Erlaubten, des Gelesenen, usw.) bewegen.

Leute nochmal:
1. Hirn einschalten ist nicht verboten.
2. Das diskutierte Problem ist realistisch ein BRUCHTEIL der tatsächlichen Probleme (und mir noch nicht als Ursache für einen tatsächlichen Unfall bekannt geworden, auch wenn die Regelung mit dem doppelten Rückzugsdruck für bestimmte Lagen sinnvoll und notwendig ist)
3. es gibt noch ganz viele andere Teilprobleme, die weder ich noch sonst wer in irgendeinem mir bekannten oder noch zu schreibenden "Atemschutz-Standardwerk" (bisher hab ich Atemschutz dafür eigentlich gehalten) zu Ende diskutieren - geschweige denn immer eindeutig lösen - könnten. (Z.B. Trennung von zusammengesetzten Trupps, Umgang mit Funkrufnamen dann, Zusammenstellung gemischter Trupps (verschiedener Fwén, ggf. sogar WF) dabei Führungsverantwortung im Trupp bzw. draußen, detailliertere firmenspezifische und gerätetypische Ausrüstungs- und Überwachungsdiskussion, tatsächliche Ausbildungs- und Besetzungsproblematik)
uvm.

Wieviel hundert Seiten soll das Buch haben? Atemschutz ist jetzt schon eigentlich weit über dem, was dem Verlag "rentabel" erscheint.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.114


richtige Druckabfrage bei der Atemschutzüberwachung - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt