alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Wasserversorgung
Löschgruppenfahrzeug
Einsatzleiter
Wasserversorgung
Schnellangriffsverteiler
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaGW-Wunderwuzzi181 Beiträge
AutorFabi8an 8K., Rheinhausen / BaWü374479
Datum06.12.2006 21:27      MSG-Nr: [ 374479 ]133540 x gelesen
Infos:
  • 27.12.16 CP: Feuerwehrfahrzeuge Tendenzen und Zukunft
  • 27.12.16 CP: Hinweise zur Planung von Logistikfahrzeugen
  • 27.12.16 GW-Lösch
  • 30.11.06 Link zum Fahrzeug

  • Hallo,

    Geschrieben von Frank MarquartIm Jahr 2004 gab unser damals 40 Jahre altes LF8 seinen Geist auf

    War der LF 16/12 schon mal die Ersatzbeschaffung für dieses LF 8?

    Geschrieben von Frank MarquartUns schwebte zuerst ein gebrauchtes LF8 in vernünftigem Zustand vor, daß allerdings nicht in 10 Jahren wieder zur Ersatzbeschaffung anstehen sollte.

    Diese Garantie habt ihr jetzt aber auch nicht. In 10 Jahren ist Eurer - früher gewerblich genutztes - Fahrzeug immerhin auch > 20 Jahre alt.

    Geschrieben von Frank MarquartAllerdings lag der geforderte Preis weit jenseits unserer Möglichkeiten. Mit weit jenseits meine ich 130-140 T?.

    Gebrauchte LF 8? Kommt mir extrem viel vor dafür, dass seit 15 Jahren (fast) keine neuen LF 8 mehr gebaut werden. Oder eher LF 8/6? Welches Alter, Straße oder Allrad?

    Geschrieben von Frank MarquartDer große Tank wäre sicherlich nicht unbedingt in dieser Dimension nötig gewesen, hat uns aber in der Gewichtsreserve nicht sonderlich eingeschränkt.

    und

    Geschrieben von Frank MarquartDie Gewichtsreserve bei Beladung mit Schlauchmodul, Pumpenmodul, vollem Tank und kompletter Mannschaft beträgt ca. 1100 kg.

    Ich sehe 1100 kg Nutzlast bei einem 14 Tonnen schweren Logistikfahrzeug schon als beschränkt an.

    Geschrieben von Frank MarquartAußerdem ist in unserer Gemeinde die Wasserversorgung nicht an allen Stellen optimal, so daß wir im Ortsbereich über jeden Tropfen zusätzlichen Wassers froh sind.

    und

    Geschrieben von Frank MarquartZur ständigen Beladung im Kofferaufbau gehört ein TS8-Modul für die Wasserförderung aus offenen Gewässern das bei Bedarf schnell abgesetzt werden kann. In Verbindung mit dem Schlauchmodul kann dann recht zeitnah eine lange Wegstrecke verlegt werden.

    Hoffentlich ist an keiner dieser E-Stellen Allradantrieb und ein vernünftiger Rampenwinkel erforderlich. Warum werden bei dieser Tätigkeit 2500 L Wasser durch die Landschaft gefahren?

    Geschrieben von Frank MarquartDies muß immer unter der Vorgabe gesehen werden, daß als Ersteinsatz-Fahrzeug das LF16/12 eingesetzt wird.

    Wie lange reicht dessen Tank ohne WV mit 1 - 2 Rohren im Einsatz? Was bringen Euch dann noch die 2500 L Wasser, die am LF ankommen, wenn die lange Wegstrecke von eben diesem Fahrzeug gerade eben fertig verlegt wurde? Es erzählt mir niemand, dass ein EL beim Anblick des Brandes regelmäßig spontan entscheiden kann, ob die 2500 L gerade ausreichen oder ob nicht doch eine stehende WV ganz gut wäre.

    Geschrieben von Frank MarquartIm Mannschaftsraum haben wir außer Sicherheitsgurten (*grins*) auch Atemschutzgeräte (auch in den Rückenlehnen zum Ausrüsten während der Fahrt)

    Sorry aber das verstehe ich jetzt überhaupt nicht mehr. Das Fahrzeug kommt als Ergänzungsfahrzeug zum Einsatz weist aber die klassischen Atribute eines Erstangreifers (PA in der Kabine, SAV, Schnellangriff) auf. Wozu wenn der Kostenrahmen doch so eng war?

    Gruß Fabian



    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten 
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.126


    GW-Wunderwuzzi - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt