alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikAtemschutz zurück
Themarichtige Druckabfrage bei der Atemschutzüberwachung78 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW374174
Datum05.12.2006 09:32      MSG-Nr: [ 374174 ]38489 x gelesen

Geschrieben von Christoph KarschniaIm Allgemeinen wurde im Atemschutzeinsatz bisher so verfahren, dass zu Beginn des Einsatzes des Atemschutztrupps der niedrigste Druck im Trupp von der Atemschutzüberwachung erfasst wurde.

Auf den Tallys der PAs sollte schon der jeweilige Anfangsdruck erfasst sein...


Geschrieben von Christoph KarschniaDie problematische Situation, wann dieses Verfahren nicht mehr sicher ist, ergibt sich, wenn die
beiden Truppmitglieder unterschiedliche Startdrücke haben und das Truppmitglied mit dem höheren Startdruck mehr Luft verbraucht, als das Truppmitglied mit dem niedrigeren Startdruck.


Wenn die Druckabfrage bzw. Meldung erfolgt, gilt IMMER als ausschlagender Wert, der den höchsten Verbauch ergibt.
Abgesehen davon ist der Trupp an sich (und in sich) auch gut beraten, das intern mit den Verbräuchen im Auge zu behalten. (Der kann das immer besser, als ein Überwacher draußen, der ggf. mehrere Trupps überwachen muss!)


Geschrieben von Christoph Karschniahöchste Druck im Trupp von der Atemschutzüberwachung erfasst wird und ab diesem Zeitpunkt ? wie bisher ? der niedrigste Druck im Trupp maßgebend ist.

sorry, da erschließt sich mir der Sinn absolut gar nicht!


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.097


richtige Druckabfrage bei der Atemschutzüberwachung - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt