alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Technische Richtlinie
Mittleres Löschfahrzeug, spezifiziert in TR E-2 RLP, Entspricht StLF 10/6 nach DIN mit vergrößertem Wasservolumen von 1000l
Tragkraftspritze
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Mittleres Löschfahrzeug, spezifiziert in TR E-2 RLP, Entspricht StLF 10/6 nach DIN mit vergrößertem Wasservolumen von 1000l
Mittleres Löschfahrzeug, spezifiziert in TR E-2 RLP, Entspricht StLF 10/6 nach DIN mit vergrößertem Wasservolumen von 1000l
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaGW-Wunderwuzzi181 Beiträge
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz373586
Datum30.11.2006 15:06      MSG-Nr: [ 373586 ]134047 x gelesen
Infos:
  • 27.12.16 CP: Feuerwehrfahrzeuge Tendenzen und Zukunft
  • 27.12.16 CP: Hinweise zur Planung von Logistikfahrzeugen
  • 27.12.16 GW-Lösch
  • 30.11.06 Link zum Fahrzeug

  • Hallo,

    Geschrieben von Thorben GruhlSo geordnete Bahnen, dass die Prototypen udn erste Auslieferungen auf wundersame Weise fast alle über RettSätze verfügen, während die TR doch ausdrücklich TSF-W-Beladungsoptionen + WV-Modul vorgibt?

    Kann ich so jetzt nicht bestätigen. Ich habe erst ein MLF mit, aber schon drei ohne Rettungssätze gesehen.
    So lange aber die Normbeladung drauf ist, ist an Zusatzbeladung innerhalb der Gewichtsgrenzen alles zulässig. Dies ist doch m.W. bei allen Fahrzeugen so. Finde ich immer noch besser, als ein Fahrzeug als "TSF-W" zu bezeichnen, das keine TS hat, dafür aber auf einem 11t Allrad-Fahrgestell daherkommt. Das ist nämlich kein TSF-W mehr. Ein MLF bleibt aber auch noch ein MLF, wenn es einen Rettungssatz hat, oder?

    Geschrieben von Thorben Gruhl...mit dem Unterschied, dass hier das Land sich eine (IMHO Fehl-) Entwicklung herbeiwünscht, die anderswo eher auf das Verkaufstalent der Fahrzeugaufbauer zurückzuführen ist (Staffel und Wasser = KTLF als offizieller 16/25 Nachfolger, anstatt ein brauchbares 16/24gl zusammen mit dem LF8 ausrücken zu lassen).

    Im Bezug auf das TLF16/24-Tr waren sich doch wohl (ausnahmsweise) alle Länder einig, dass es nicht mehr benötigt wird. Während man ja vor einigen Jahren/Jahrzehnten noch LFs ohne Tank baute und die durch TLFs ergänzte, ist man doch außer in Niedersachsen in allen Ländern dazu übergegangen, im Prinzip auf allen Fahrzeugen Wasser mitzuführen (daher kommt doch schonmal das TSF-W, LF8/6 bzw. 10/6 oder auch die größeren Tanks in den LF16/12). Man hat aber auch vielerorts festgestellt, dass es nicht unbedingt Sinn macht, krampfhaft für viel Geld eine Gruppenkabine zu bestellen, wenn meist nur maximal eine Staffel im ersten Abmarsch ausrückt.

    Und richtig, mir fehlen beim RLP-Gesamtkonzept auch etwas die kleineren geländegängigen Fahrzeuge. Dann wären wir nämlich schon wieder beim 9t-MLF, wenn's in der Größenordnung sein soll.

    Gruß,
    Michael



    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.103


    GW-Wunderwuzzi - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt