News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Stromerzeuger , mobiler Generator bis 60kVA ohne Synchronisiereinrichtung (THW)
Technisches Hilfswerk
RubrikSonstiges zurück
ThemaStromaggregat 40 KVA welche Vorschriften gibt es5 Beiträge
AutorMark8us 8H., Siegen / NRW373531
Datum30.11.2006 11:00      MSG-Nr: [ 373531 ]5284 x gelesen

Geschrieben von Schindler Mike wir haben ein altes Notstromaggregat, welches in einem Krankenhaus eingebaut war erhalten. Welche Vorschriften sind zu beachten, wenn man dieses SEA
a) mobil auf einem Anhänger verlasten möchte oder
b) fest zur Einspeisung im Gerätehaus montieren will (Einspeisepunkt ist vorhanden)

Ist das realistisch durchführbar oder scheitert es an den Auflagen?


hallo,

wie schon von Hanswerner geschrieben gibt es eine Menge Vorschriften zu beachten, und was jeweils umgebaut werden muß, hängt stark davon ab, ob man das Aggregat stationär oder mobil betreiben möchte.
zu a) Wenn man das Aggregat mobil betreiben möchte, ist denke ich gerade für Feuerwehrzwecke ein Umbau auf Isolationstrennung mit Isolationsüberwachung sehr sinnvoll bzw zwingend erforderlich. Dazu sind Umbauten an der Elektrik des Aggregates notwendig, was da genau alles notwendig und ob es überhaupt machbar ist, ist aus der Ferne schwer zu beurteilen.
Möchte man das Aggreat ohne Umbau auf Isolationstrennung weiter verwenden, müsste das Aggregat vor der Inbetriebnahme geerdet und der Erder durch eine Elektrofachkraft eingemessen werden. Ich denke für Feuerwehrzwecke unbrauchbar, da Zeitaufwändig und entsprechend ausgebildete Fachleute notwendig.
zu b) hier wäre zu klären ob im Gerätehaus ein TN-C oder ein TN-S Netz vorhanden ist. In jeden Fall ist für das Aggreat ein passender Erder vorzusehen. Bei der Einspeisung in ein TN-S Netzes über einen FI-Schutzschalter ist der notwendige Erdungswiderstand relativ leicht erreichbar, wenn im Gerätehaus jedoch ein TN-C System vorhanden ist, muß das Aggregat mit einem Erdungswiderstand kleiner 2 Ohm geerdet werden, so ein Erder ist schon relativ aufwändig.

Fazit: Ohne Fachmann, der sich mit Aggregaten und den Vorschriften drum herum auskennt schwierig bzw garnicht machbar. Insbesondere den Umbau auf einen Anhänger betrachte ich als sehr Aufwändig und nicht unbedingt sinnvoll. Wie oft braucht ihr größere Leistung mobil? Kann man in solchen Fällen nicht besser auf den 50kVA Stromerzeuger mit Lichtmast des THW Speyer zurück greifen? Denn allein ein mobiler Stromerzeuger hilft einem wenig, wenn man nicht auch die passenden Leitungen und Verteiler hat.

mfg. Markus



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.105


Stromaggregat 40 KVA welche Vorschriften gibt es - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt